Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz in Mainz sucht regelmäßig Projektleiterinnen und Projektleiter für Modellprojekte in der Kommunalentwicklung. Bewerberinnen und Bewerber sollten ein abgeschlossenes Masterstudium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement mitbringen.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bietet Leserinnen und Lesern des EA-Newsletters im Juli ein kostenloses Seminar zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der kommunalen Praxis an. Per Videokonferenz informiert die EA über Möglichkeiten und konkrete Anwendungen der KI, aber auch über Grenzen und Gefahren.
Deutsche Kommunen nutzen zunehmend digitale Maßnahmen, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Die Messung der Wirkung dieser Maßnahmen ist jedoch oft nicht standardisiert.
Die Europäische Union (EU) beeinflusst den Alltag der Bürgerinnen und Bürger in vielen Bereichen. Das reicht von der Arbeit und Gesundheit über Reisen bis hin zur Sicherheit und Verbraucherentscheidungen.
Das CityLAB Berlin hat ein Künstliche-Intelligenz-Werkzeug namens „Parla“ entwickelt, das über 10.000 Dokumente des Berliner Abgeordnetenhauses durchsuchen kann. Diese Dokumente umfassen parlamentarische Anfragen und Protokolle des Hauptausschusses, die online als PDF verfügbar sind.
Eine Präsenz auf Social-Media-Kanälen ist für viele Kommunen, Politikerinnen und Politiker und Unternehmen seit einigen Jahren selbstverständlich. Allerdings verändern sich immer wieder die Marktanteile der einzelnen Plattformen.
Die Enkel per Videocall sprechen, an die tägliche Tabletteneinnahme erinnert werden, oder die aktuellen Nachrichten vorgelesen bekommen. Alexa und Co. können dabei helfen, dass sich ältere Menschen weniger einsam fühlen.
Mehr als ein Fünftel der abhängig Beschäftigten in Rheinland-Pfalz arbeitete im vergangenen Jahr im Homeoffice. Das hat das Statistische Landesamt herausgefunden.