Menü Schließen

Entwicklungsagentur RLP

Digitale Nachbarn: Wie Digitalisierung bei Einsamkeit im Alter hilft

Digi­ta­li­sie­rung ermög­licht älte­ren Men­schen (wie­der) mehr sozia­le Teil­ha­be. Sprach­as­sis­ten­ten wie Ama­zons Ale­xa oder Goog­le Home sind in aller Mun­de. In der Süd­west­pfalz wer­den sie jetzt ein­ge­setzt, damit Senio­rin­nen und Senio-ren am sozia­len Leben in ihrem Vier­tel leich­ter teil­neh­men können.

Arbeit 4.0: Coworking Spaces für Kommunen

Durch die Digi­ta­li­sie­rung kön­nen Men­schen von über­all aus arbei­ten – zum Bei­spiel auch von zu Hau­se aus. Ein Cowor­king Space ermög­licht es, nah am Wohn­ort zu arbei­ten und gleich­zei­tig am Ende des Arbeits­ta­ges die Büro­tür hin­ter sich zu schlie­ßen und die Arbeit dort zu las­sen. Das ist zum Bei­spiel inter­es­sant für Men­schen, die frei­be­ruf­lich arbei­ten, Grün­der und Grün­de­rin­nen oder auch für Arbeit­neh­mer oder Arbeit­neh­me­rin­nen mit pfle­ge­be­dürf­ti­gen Angehörigen.

Video aus der Luft: Profis schulen EA-Mitarbeiter im Umgang mit der Drohne

Sie sind voll­ge­packt mit moder­ner Digi­tal­tech­nik und ihre Auf­nah­men aus der Luft wer­den immer belieb­ter: Aber der Umgang mit Droh­nen will gelernt sein. Die Film- und Video­pro­fis Mark Edel­mann und Dori­an Goer­ke haben den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz gezeigt, wie es geht.

Heritage-Pro-Projekttreffen in Schweden: Unterwegs im Namen des europäischen Kulturerbemangements

Ziel von Heri­ta­ge Pro ist, ein inter­dis­zi­pli­nä­res und mehr­spra­chi­ges Schu­lungs­pro­gramm zur nach­hal­ti­gen Bewirt­schaf­tung und Erhal­tung des kul­tu­rel­len Erbes in Euro­pa zu erstel­len. Hier­zu tra­fen sich am 30. Sep­tem­ber und 1. Okto­ber zum drit­ten Mal die sechs Pro­jekt­part­ner auf Ein­la­dung unse­rer schwe­di­schen Part­ner Chris­ter Gustafs­son und Jer­mi­na Sta­nojev (RESTRADE) im schwe­di­schen Var­berg in der Pro­vinz Halland. Für die Ent­wick­lungs­agen­tur reis­ten Susan­ne Gill (Pro­jekt­lei­te­rin) und Sascha Kol­hey (Pro­jekt­as­sis­tent) nach Schweden.

Video: Ausstellungen informieren über die BUGA 2029

Eine zwei­te Sta­ti­on der Wan­der­aus­stel­lung „Bun­des­gar­ten­schau 2029: Unse­re BUGA beginnt jetzt!“ hat Innen­mi­nis­ter Roger Lew­entz am 25. Sep­tem­ber im Kul­tur­haus in Bin­gen eröff­net. Nach der Fes­tung Ehren­breit­stein in der ver­gan­ge­nen Woche war nun das süd­li­che Tor zum Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal an der Reihe.

Digitale Dörfer: Digitale Lösungen für Kommunen

Mein Dorf in der Tasche? Die Digi­ta­li­sie­rung macht es mög­lich. Im rhein­land-pfäl­zi­schen Lan­des­pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ wer­den digi­ta­le Lösun­gen für die Pro­ble­me länd­li­cher Kom­mu­nen ent­wi­ckelt – vom regio­na­len Online-Markt­platz bis hin zum Dorf-Chat. Sie kön­nen von allen Kom­mu­nen im Land genutzt werden.

Fünf Beispiele: Chancen durch KI in Landwirtschaft, Gesundheit, Ehrenamt, Tourismus und Mobilität in RLP

Wo lie­gen die Poten­zia­le von künst­li­cher Intel­li­genz und Digi­ta­li­sie­rung mit beson­de­rem Blick auf das kom­mu­na­le Leben in Rhein­land-Pfalz? Die KI-Stu­die benennt fünf Bei­spie­le: Land­wirt­schaft, Gesund­heit, Ehren­amt, Tou­ris­mus und Mobilität.

Künstliche Intelligenz: Konzepte und Technologien

Der Begriff „Künst­li­che Intel­li­genz“ (KI) steht seit meh­re­ren Jah­ren auf­grund zahl­rei­cher tech­ni­scher Fort­schrit­te und damit ein­her­ge­hen­der, greif­ba­rer Ent­wick­lun­gen, etwa im Be­reich des auto­no­men Fah­rens oder der auto­ma­ti­schen Gesichts­er­ken­nung, im Fokus der gesell­schaft­li­chen Aufmerksamkeit.