Menü Schließen

Wie sich die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz entwickelt

So könnte sich die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2040 entwickeln. Im Mittel schrumpft die Bevölkerung um 2,6 Prozent, besonders stark in den gelb markierten Bereichen. In den blau markierten Bereichen gibt es dagegen geringe Zuwächse. (Screenshot, Quelle: Start. Landesamt)

Wie ent­wi­ckelt sich die Bevöl­ke­rung in Rhein­land-Pfalz in den nächs­ten Jahr­zehn­ten? Das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt hat dies bereits im Febru­ar 2019 pro­gnos­ti­ziert – und nun ver­fei­ner­te Zah­len für sämt­li­che Gemein­den in Rhein­land-Pfalz vorgelegt.

Die Daten erlau­ben Rück­schlüs­se dar­auf, wo künf­tig mehr Men­schen leben und wo weni­ger, und wie sich die Alters­struk­tur ent­wi­ckelt. Ent­spre­chend lässt sich die Regio­nal­pla­nung anpas­sen, zum Bei­spiel zum Aus­lo­ten des Bedarfs an Kin­der­ta­ges­stät­ten, Schu­len, Senio­ren- und Pflegeheimen.

Den Daten zufol­ge wird im Jahr 2040 nur jede vier­te der 169 Gemein­den in Rhein­land-Pfalz mehr Ein­woh­ner zäh­len als Ende 2017. Das größ­te Bevöl­ke­rungs­plus wird etwa für die ver­bands­freie Gemein­de Schif­fer­stadt erwar­tet, der größ­te Rück­gang für die Ver­bands­ge­mein­de Herr­stein. Auf Ebe­ne der Kreis­frei­en Städ­te und Land­krei­se sol­len Pir­ma­sens, Bir­ken­feld und Zwei­brü­cken am deut­lichs­ten schrump­fen, Zuwäch­se wer­den dage­gen in Lud­wigs­ha­fen, im Rhein-Pfalz-Kreis und in Mainz-Bin­gen erwar­tet (Quel­le).

Die Daten ste­hen als PDF-Sei­ten für jede ein­zel­ne Ver­bands­ge­mein­de zur Ver­fü­gung. Dar­über hin­aus las­sen sich auf einer Geo­web­dienst-Sei­te Ein­zel­ent­wick­lun­gen gra­fisch dar­stel­len, bei­spiels­wei­se mit Blick auf Zuzü­ge und Fort­zü­ge, Gebur­ten und Gestorbene.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, News, Vor Ort, Wohnen in Kleinstädten

Ähnliche Themen