Rund 5000 Liegenschaften des Bundes werden perspektivisch als „entbehrlich“ angesehen, sprich: Sie stehen langfristig zum Verkauf. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage hervor.
Neben Corona, Digitalisierung und der BUGA 2029 bestimmte ein weiteres Thema das Interesse unserer Leserinnen und Leser auf unseren Websites, im Newsletter und auf den Kanälen der Entwicklungsagentur auf Social Media: Heimat. Hier haben wir die interessantesten Links zusammengestellt.
Erfreuliche Zwischenbilanz bei den „Digitalen Nachbarn“ in Zweibrücken: Die Seniorinnen und Senioren, die am Modellprojekt der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz teilnehmen, wollen ihre „Alexa“ nicht mehr missen. Wie ihnen der Sprachassistent im Alltag hilft, darüber informierte sich Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß jetzt bei einem Besuch im DRK-Quartierstreff „Breitwiesen“.
Im kleinen Ort Hohenöllen im Landkreis Kusel gibt es 333 Einwohner, 107 Pendler, 182 Wohnungen und acht Betriebe. Solche und noch viel mehr Daten kennt das Statistische Landesamt in Bad Ems von jedem Ort in Rheinland-Pfalz.
Eine neue Studie benennt die Bildungshochburgen unter den Mittelstädten in Deutschland. Dafür haben die Zeitschrift „Kommunal“ gemeinsam mit Experten der Contor GmbH bestimmte Bildungsindikatoren in Städten mit 20.000 bis 75.000 Einwohnern bundesweit verglichen.
Pendeln bedeutet für viele Stress, Zeitverlust und dennoch häufig die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. Im Pendleratlas der Bundesagentur für Arbeit lässt sich fürs ganze Bundesgebiet nach zu viel, wo es besonders viele Ein- und Auspendler gibt und wo sie hinfahren.
Jedes Jahr im Dezember hält das Statistische Landesamt den Wandel in Rheinland-Pfalz fest: Dann veröffentlicht es sein Statistisches Jahrbuch. Dieses Jahr zählt es 622 Seiten – und zeigt in allerhand Tabellen und Grafiken viel Wissenswertes aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Eine Auswahl bemerkenswerter Entwicklungen.
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung macht neue Vorschläge für eine gerechtere und wirksamere Förderung der ländlichen Regionen durch die Europäische Union (EU).
Wie sehr sich urbane Zentren und die ländlichen Räume unterscheiden, zeigen 56 digitale Deutschland-Karten. Der Deutschland-Atlas bildet die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland ab.
Rheinland-Pfalz ist das Weinland Nummer 1 in Deutschland. Zwei Drittel der gesamten deutschen Erntemenge werden hier in rund 10.000 Betrieben produziert. Doch der Klimawandel führt mit seinen immer heißeren Sommertagen zunehmend zu Hitzeschäden bei Rebstöcken und Trauben.