Menü Schließen

Kommunen

(Illustration: Seoul Metropolitan Government)

Vortrag zeigt praktische Anwendungen des Metaversums für Kommunen

Das Meta­ver­se oder auf Deutsch Meta­ver­sum, eine vir­tu­el­le Welt, könn­te für Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz neue Mög­lich­kei­ten in der Stadt­pla­nung, im Bür­ger­en­ga­ge­ment, in der Bereit­stel­lung von Dienst­leis­tun­gen und in der För­de­rung des Tou­ris­mus bie­ten. Eine Ver­an­stal­tung des Fraun­ho­fer Insti­tuts für Arbeits­for­schung und Orga­ni­sa­ti­on (IAO) wid­met sich der Auf­ga­be, kom­mu­na­len Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und Ent­schei­dungs­trä­gern ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis des Meta­ver­se zu vermitteln.

(Illustration: iit)

Zukunftsradar 2023: KI-Potenzial in Kommunen groß

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) wird von vie­len Kom­mu­nen in Deutsch­land als Chan­ce gese­hen, fin­det aber bis­her nur in weni­gen Anwen­dung. Dies geht aus dem „Zukunfts­ra­dar Digi­ta­le Kom­mu­ne 2023“ her­vor, einer Stu­die des Insti­tuts für Inno­va­ti­on und Tech­nik (iit) in Zusam­men­ar­beit mit dem Deut­schen Städ­te- und Gemein­de­bund (DStGB).

(Foto: iStock)

Raue Tonlage? Tipps zum Lösen von Konflikten in kommunalen Debatten

Länd­li­che Gebie­te in Deutsch­land ste­hen vor vie­len Her­aus­for­de­run­gen. Dazu gehö­ren Abwan­de­rung, Über­al­te­rung und feh­len­de Infra­struk­tur. Auch sind kom­mu­nal­po­li­ti­sche Debat­ten mehr und mehr von Unzu­frie­den­heit und Pro­test geprägt, wie eine Ana­ly­se der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung zeigt.