Menü Schließen

Klimawandel

(Foto: Pixabay)

Für den Klimaschutz bekommen Kommunen 44 Euro pro Bürgerin und Bürger

Von A bis Z: Aar-Ein­rich erhält 542.000 Euro, Zwei­brü­cken-Land 477.000 Euro – für jede Stadt und Gemein­de in Rhein­land-Pfalz lis­tet die Lan­des­re­gie­rung auf, wie viel Geld sie aus der jetzt vor­ge­stell­ten kom­mu­na­len Kli­ma-Offen­si­ve bekommt. Ins­ge­samt inves­tiert das Land 250 Mil­lio­nen Euro in Klimaschutzmaßnahmen. 

(Illustration „Warming Stripes“, Temperaturentwicklungen in Deutschland seit 1881: showyourstripes.info)

Jetzt aktualisiert: Was wir heute übers Klima wissen

Deutsch­land erleb­te 2022 erneut einen Hit­ze­som­mer. Das ver­gan­ge­ne Jahr­zehnt (2011 bis 2020) war das wärms­te in den Auf­zeich­nun­gen. Gemein­sam mit fünf wei­te­ren nam­haf­ten Orga­ni­sa­tio­nen hat jetzt die Helm­holtz-Kli­ma-Initia­ti­ve eine aktua­li­sier­te Fak­ten­samm­lung zum Kli­ma­wan­del veröffentlicht. 

(Foto: Schwarze)

Umweltministerium lädt zur „Woche der Klimaanpassung“

Jede Kom­mu­ne soll künf­tig die Kli­ma­an­pas­sung umset­zen kön­nen, die zu ihr passt. Das schreibt das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um ein­lei­tend zu sei­nem „Sofort­pro­gramm Kli­ma­an­pas­sung“. Städ­te und Gemein­den könn­ten die Auf­ga­ben aber nicht allein stem­men, der Bund müs­se hier unterstützen. 

(Foto: Pixabay)

Klimaszenarien: Bis zu 40 Sommertage extra im Westerwald

Der Kli­ma­wan­del ist in vol­lem Gan­ge. Auch in Deutsch­land sind die Aus­wir­kun­gen mehr und mehr spür­bar. Was das auf regio­na­ler Ebe­ne bedeu­tet, hat jetzt GERICs ver­öf­fent­licht, das Cli­ma­te Ser­vice Cen­ter Ger­ma­ny des Helm­holtz-Zen­trums here­on in Ham­burg – und zwar für alle 401 deut­schen Land­krei­se und kreis­frei­en Städte.