Menü Schließen

Klimawandel

Klimawandel: Was Kommunen bei Hitze tun sollten

Hei­ße Tage, Tro­pen­näch­te und Hit­ze­pe­ri­oden wer­den durch den fort­schrei­ten­den Kli­ma­wan­del auch für deut­sche Städ­te zuneh­mend zur Her­aus­for­de­rung. 2017 ver­öf­fent­lich­te das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Erstel­lung von Hit­ze­ak­ti­ons­plä­nen (HAPs), die ein zen­tra­les Instru­ment der kom­mu­na­len Hit­ze­vor­sor­ge darstellen. 

Wie sich die Ressource Wasser in den nächsten Jahrzehnten entwickelt

Eine inter­ak­ti­ve Web­an­wen­dung zeigt, wie sich Was­ser­res­sour­cen durch den Kli­ma­wan­del welt­weit und regio­nal ver­än­dern könn­ten. Ent­wi­ckelt wur­de das Online-Tool „Explo­rer für Kli­ma­wan­delaus­wir­kun­gen auf Was­ser­res­sour­cen“ von der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt und dem fran­zö­si­schen Unter­neh­men AGEOCE.

Klimawandel mit drastischen Folgen für Wälder in Rheinland-Pfalz

In Rhein­land-Pfalz wird sich die Zusam­men­set­zung der Wäl­der deut­lich ver­än­dern, wenn die Tem­pe­ra­tur bis 2100 um 2,7 Grad steigt. Bäu­me wie Stiel­ei­chen und Rot­bu­chen, die heu­te typisch für die Regi­on sind, neh­men nach Modell­rech­nun­gen um fast die Hälf­te ab. Das hat eine Stu­die von For­sche­rin­nen und einem For­scher der TU Mün­chen erge­ben, über die der SWR berichtet.

(Illustration: BBK)

Wie Wald- und Vegetationsbrände bekämpft werden können

Die aktu­el­le Aus­ga­be des Maga­zins „Bevöl­ke­rungs­schutz“ des Bun­des­amts für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hil­fe (BBK) befasst sich mit ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen des Kata­stro­phen­schut­zes. Ein zen­tra­ler Punkt ist die zuneh­men­de Gefahr von Wald- und Vege­ta­ti­ons­brän­den durch den Klimawandel.