Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden werden durch den fortschreitenden Klimawandel auch für deutsche Städte zunehmend zur Herausforderung. 2017 veröffentlichte das Bundesumweltministerium Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen (HAPs), die ein zentrales Instrument der kommunalen Hitzevorsorge darstellen.
Eine interaktive Webanwendung zeigt, wie sich Wasserressourcen durch den Klimawandel weltweit und regional verändern könnten. Entwickelt wurde das Online-Tool „Explorer für Klimawandelauswirkungen auf Wasserressourcen“ von der Goethe-Universität Frankfurt und dem französischen Unternehmen AGEOCE.
In Rheinland-Pfalz wird sich die Zusammensetzung der Wälder deutlich verändern, wenn die Temperatur bis 2100 um 2,7 Grad steigt. Bäume wie Stieleichen und Rotbuchen, die heute typisch für die Region sind, nehmen nach Modellrechnungen um fast die Hälfte ab. Das hat eine Studie von Forscherinnen und einem Forscher der TU München ergeben, über die der SWR berichtet.
Speyer (Pfalz) – Wie viel Strom aus Photovoltaik wird in der Stadt erzeugt? Wie viel CO2 wird dadurch vermieden? Und wie viele Straßenlaternen wurden schon auf energieeffiziente LED-Technik umgestellt? Darauf und auf weitere Fragen gibt der Nachhaltigkeitsmonitor der Stadt Speyer Antwort. So erfahren Interessierte einfach und zentral, was die Stadt und ihre Betriebe aktuell zur Ressourcenschonung unternehmen.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Bevölkerungsschutz“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) befasst sich mit verschiedenen Herausforderungen des Katastrophenschutzes. Ein zentraler Punkt ist die zunehmende Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden durch den Klimawandel.
Eine neue Anwendung der Universität Maryland zeigt, wie sich das Klima in Großstädten bis zum Jahr 2080 verändern könnte. In Mainz könnte es dann so warm sein wie heute in den Abruzzen östlich von Rom in Italien.
Im vergangenen Jahr erlebte Europa extreme Wetterbedingungen, darunter Überschwemmungen, Waldbrände und Dürren.
Die Energiewende stellt Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Gebäudeeigentümerinnen vor große Herausforderungen, um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen.
Die Zahl der jährlichen Hitze- und Sommertage steigt, die Zahl der Frosttage sinkt. In Bad Dürkheim beispielsweise, wo im Sommer schon mal Palmen auf dem Römerplatz stehen, wurden 89 Sommertage im Jahr 2023 registriert, im Schnitt von 1961 bis 1990 waren es 44.
Angesichts der extrem heißen Sommer in den vergangenen Jahren, die in Deutschland zu den vier wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zählte und in Europa über 60.000 hitzebedingte Todesfälle verursachte, wird die Anpassung von Städten an den Klimawandel immer wichtiger.