Durch die Coronakrise wurden auch in den Verwaltungen und in der Lokalpolitik viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einrichtung von Homeoffices gezwungen. Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun ein Handbuch mit vielen Tipps und Werkzeugen zusammengestellt.
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung macht neue Vorschläge für eine gerechtere und wirksamere Förderung der ländlichen Regionen durch die Europäische Union (EU).
„Deutschland zerfällt in fünf Teile“, überschrieb die „Welt“ ihren Beitrag – über die Studie „Ungleiches Deutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie beschreibt das Wirtschaftswachstum in den Regionen in Deutschland und den Unterschied zwischen reicheren und ärmeren Gegenden im Land.
Wie weit sind rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Seit 2006 untersucht eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung diese Frage.