Menü Schließen

Friedrich-Ebert-Stiftung

(Illustration: FES)

Wie Kommunen konkret die Klimakrise bekämpfen

Rhein­land-Pfalz und das Saar­land spü­ren die Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­kri­se stark. Um Kli­ma­zie­le bis 2030 zu errei­chen, sind vor allem in Kom­mu­nen Trans­for­ma­tio­nen nötig. Das Kli­ma-Hand­buch der Fried­rich-Ebert-Stif­tung (FES) gibt pra­xis­be­zo­ge­ne Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und stellt Best-Prac­ti­ce-Kom­mu­nen vor, die die Trans­for­ma­ti­on bereits voll­zo­gen haben. 

(Screenshot: Harald Westrich, VG Otterbach-Otterberg)

Viele Stadt- und Gemeindeoberhäupte nutzen Social Media für Unterstützung

Sozia­le Medi­en haben bei vie­len Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­tern einen fes­ten Platz in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zu die­sem Ergeb­nis kommt eine Stu­die  der Fried­rich-Ebert-Stif­tung für Baden-Würt­tem­berg: Nach einer Befra­gung von 1101 Amts­trä­ge­rin­nen und Amts­trä­gern in dem Bun­des­land und einem Rück­lauf von einem Drit­tel nut­zen dem­nach 70 Pro­zent der Befrag­ten sozia­le Medi­en beruflich. 

(Foto: FES)

Arbeit im Homeoffice: Handbuch stellt Werkzeuge für digitales Arbeiten vor

Durch die Coro­na­kri­se wur­den auch in den Ver­wal­tun­gen und in der Lokal­po­li­tik vie­le Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zur Ein­rich­tung von Home­of­fices gezwun­gen. Die Kom­mu­nal­Aka­de­mie der Fried­rich-Ebert-Stif­tung hat nun ein Hand­buch mit vie­len Tipps und Werk­zeu­gen zusammengestellt. 

Reiche und strukturschwache Regionen: Wo Deutschland prosperiert und wo nicht

„Deutsch­land zer­fällt in fünf Tei­le“, über­schrieb die „Welt“ ihren Bei­trag – über die Stu­die „Unglei­ches Deutsch­land“ der Fried­rich-Ebert-Stif­tung. Sie beschreibt das Wirt­schafts­wachs­tum in den Regio­nen in Deutsch­land und den Unter­schied zwi­schen rei­che­ren und ärme­ren Gegen­den im Land.