Der Verein Startsocial vergibt erneut 100 kostenlose Beratungsstipendien an soziale Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Die viermonatige Beratung durch zwei Profis aus der Wirtschaft hilft den Initiativen, ihre Herausforderungen in Bereichen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung anzugehen.
Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rheinland-Pfalz wird in zwei Schritten erhöht. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres soll die Aufwandsentschädigung um sechs Prozent steigen.
„Wir tun was“, die Initiative des Landes für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, bietet neue Fortbildungsveranstaltungen an.
Das Netzwerk „Engagierte Stadt“ wächst. Nach Daun und Bitburg sind jetzt aus Rheinland-Pfalz auch Neustadt an der Weinstraße, Trier, Koblenz und Ingelheim am Rhein Mitglied des bundesweiten Netzwerks geworden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen fördern – und sucht dafür Forschungsprojekte.
Wo liegen die Potenziale von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung mit besonderem Blick auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz? Die KI-Studie benennt fünf Beispiele: Landwirtschaft, Gesundheit, Ehrenamt, Tourismus und Mobilität.
Zur Kommunalwahl am 26. Mai fehlen in Hunderten von Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz Bürgermeister-Kandidaten. Viele Bürger scheuen den Zeitaufwand.
Silbernetz heißt ein Netzwerk für ältere, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen. 20 ehrenamtliche und festangestellte Telefonistinnen und Telefonisten bahnen Anrufern dazu Wege aus der Isolation – anonym, vertraulich und kostenfrei.