Im kleinen Ort Hohenöllen im Landkreis Kusel gibt es 333 Einwohner, 107 Pendler, 182 Wohnungen und acht Betriebe. Solche und noch viel mehr Daten kennt das Statistische Landesamt in Bad Ems von jedem Ort in Rheinland-Pfalz.
Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung fühlen sich beim Umgang mit digitaler Technologie unsicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Stifterverbands.
Eine neue Broschüre informiert Planerinnen und Planer aus Verwaltung und Planungsbüros, was beim Gestalten von Verkehrswegen zu beachten ist. Das Heft widmet sich besonders den Fußwegen und legt Wert auf eine pragmatische Übersicht der einschlägigen Normen und Verordnungen.
Die erste Digital-Werkstatt im März 2020 startete am 3.3.2020 in Germersheim. Im Bürgersaal der Festungsstadt entwarfen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Germersheim, der Verbandsgemeinde Jockgrim und der Verbandsgemeinde Rülzheim eine gemeinsame Digitalstrategie. Schwerpunkte dabei waren die “Silberne Gesellschaft”, also die Bürgerinnen und Bürger im Altersbereich 60+ und das Alltagsleben.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen fördern – und sucht dafür Forschungsprojekte.
Die Digitalisierung erschließt neue Wege: Wanderwege zum Beispiel.
Im Landesprojekt „Digitale Dörfer“ werden seit 2015 digitale Anwendungen entwickelt, die das Alltagsleben in den ländlichen Kommunen unterstützen. Diese Anwendungen stehen für alle rheinland-pfälzischen Kommunen zur Verfügung.
Im Sommer erhält der Rheinisch-Bergische Kreis bei Köln als erster Landkreis bundesweit ein flächendeckendes E-Bike-Verleihsystem. Die nextbike GmbH aus Leipzig erhielt dafür in einer Ausschreibung den Zuschlag.
Wo sind die Orte für Demokratie und Teilhabe? Die Wüstenrot-Stiftung will das wissen und diese Orte sowie die Menschen auszeichnen, die sie gestaltet haben.
Eine neue Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie kleine Städte und Gemeinden ihre Stadt- und Ortskerne stärken können. Damit sollen die Zentren zu lebendigen Wohn- und Versorgungsstandorten gemacht werden.