Der „Schreibtisch in Prüm“ ist ein Coworking Space: Wir bieten Arbeitsplätze für Menschen, die eine Alternative zur Arbeit in der Firma oder im Home-Office suchen. Acht mietbare Schreibtische mit WLAN-Anschluss stehen im ehemaligen Kreishaus in der Kalvarienbergstraße in Prüm preiswert zur Verfügung. Arbeitnehmer, Selbstständige, Studierende, Feriengäste und viele andere teilen sich dort die Räumlichkeiten und arbeiten gemeinsam.
Zum dritten Mal in Folge bloggt ein Burgenblogger am Mittelrhein. Der Journalist Timo Stein wohnt von Mai bis Oktober 2017 auf der Burg Sooneck bei Niederheimbach und in der Festung Ehrenbreitstein und berichtet von dort über die Region.
Unser Projekt „Digitale Dörfer“ startete im Sommer 2015 mit dem Ziel die Digitalisierung zu nutzen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Lebens im ländlichen Raum zu meistern. Seitdem entstehen Konzepte und Lösungen, die sich dem Thema in ganzheitlicher Betrachtung widmen. Denn wir sind überzeugt: Die Digitalisierung birgt hier große Chancen. Aus der ersten Phase „Digitale Dörfer – Digitale Nachbarschaftshilfe“ sind bereits einige Anwendungen hervorgegangen. Der Schwerpunkt lag dort bei der Nahversorgung und dem Ehrenamt.
Von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz reicht die 67 Kilometer lange Welterbestätte und stellt damit rund fünf Prozent des gesamten Flussverlaufs dar. Eine Übersicht zur BUGA 2031.
Burgenblogger vom 1. Mai bis 31. Oktober 2016 und damit Nachfolger der Burgenbloggerpionierin Jessica Schober war der Journalist Moritz Meyer.
Unser Projekt „Digitale Dörfer“ startete im Sommer 2015 mit dem Ziel die Digitalisierung zu nutzen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Lebens im ländlichen Raum zu meistern. Seitdem entstehen Konzepte und Lösungen, die sich dem Thema in ganzheitlicher Betrachtung widmen. Denn wir sind überzeugt: Die Digitalisierung birgt hier große Chancen.
Jessica Schober machte den Anfang und ging als erste Burgenbloggerin in die Geschichte ein. Von Mai bis August 2015 setzte sie Maßstäbe.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Und mit dem Alter sinkt die Mobilität. Um die Menschen zu unterstützen und Teilhabe zu ermöglichen ist es wichtig den öffentlichen Raum uneingeschränkt und barrierefrei zu gestalten. Eine angepasste öffentliche und private Infrastruktur – breite Wege, ebenerdige Zugänge etc. – steigert die Lebensqualität in den Kommunen. Und um das zu erreichen sind die kommunalen Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein geeignetes Instrument.
Deshalb wurden drei Verbandsgemeinden (Kastellaun, Otterbach-Otterberg und Zweibrücken-Land) in Rheinland-Pfalz mit unserer Hilfe professionell dabei unterstützt, einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aufzustellen und Maßnahmen durchzuführen. Unser Partner war das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.
Das Projekt endete im April 2016.
Das Ergebnis „Eine Praxishilfe für Kommunen – Kommunale Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ können Sie hier herunterladen.
Die Rhein-Zeitung berichtete am 25. Juli 2015:
Der demografische Wandel wird die Nachfrage nach kommunalen Infrastrukturen und Dienstleistungen in Rheinland-Pfalz verändern. Was genau kommt auf die Kommunen zu? Was bedeuten der Rückgang von Einwohnern und eine immer ältere Bevölkerung für Schulen, Kindergärten, Einzelhandelsflächen oder Altersheime? Welche Einrichtungen der Daseinsvorsorge brauchen Kommunen im Jahr 2030 und welche nicht mehr?
Dörfer mit dem Ehrenamt im Herzen
Gesellschaftsstrukturelle Umbrüche, wie etwa der demografische Wandel, können das System ins Wanken bringen und stellen seine Funktionalität in Frage. Mit Blick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz stellt sich die Frage, ob gerade die kleinsten Dörfer auf Dauer lebensfähig bleiben.
Zukunftsfähigkeit durch Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe
Doch die Einwohnerzahl allein bestimmt nicht über die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde. Unsere 100 kleinsten Dörfer scheinen ein besonders gutes Lernfeld im Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels zu bieten. Der enge Kontakt und die intensive Einbindung der Bewohner fördern das Ehrenamt und die Nachbarschaftshilfe. Das Gemeindeleben wird durch Kooperationen mit benachbarten Gemeinden in unterschiedlichen Bereichen unterstützt und bereichert.
Um der Frage nachzugehen, wie die kleinsten Dörfer in Rheinland-Pfalz auf die Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren und herauszufinden, was wir von ihnen in Zeiten des demografischen Wandels lernen können, hat die Entwicklungsagentur eine Studie in Auftrag gegeben. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Kleinstgemeinden als Lebens- und Wohnort funktionieren und ihre kommunalen Aufgaben bewältigen. Die Studie und das Projekt sind abgeschlossen.