Menü Schließen
(Foto: Pixabay)

Digitalisierung von Schulen und Verwaltung stark gefragt

Berufs­le­ben und All­tag haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark digi­ta­li­siert, doch bleibt aus Sicht vie­ler Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len die wich­tigs­te digi­tal­po­li­ti­sche Maß­nah­me, um die sich die Poli­tik küm­mern soll. 99 Pro­zent benann­ten die­se Auf­ga­be in einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge des Bran­chen­ver­bands Bitkom. 

(Foto: Pixabay)

Hebesätze steigen in Rheinland-Pfalz leicht an

Grund­steu­ern sind eine wich­ti­ge Ein­nah­me­quel­le für die Städ­te und Gemein­den, basie­rend auf den vor Ort fest­ge­leg­ten Hebe­sät­zen. Künf­tig wird die Grund­steu­er neu gere­gelt: Nach einem Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts, das bis­he­ri­ge Ein­heits­wer­te für ver­fas­sungs­wid­rig erklär­te, gel­ten ab 2025 neue Berechnungsmodelle. 

(Foto: Pixabay)

Antwort auf die Globalisierung: Stärkung der Regionen

Die Zukunft gehört dem soge­nann­ten inklu­si­ven Loka­lis­mus. „Dort, wo zuvor tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt und Glo­ba­li­sie­rung Regio­nen und Kom­mu­nen gefähr­det haben und abge­häng­te Gegen­den zum Nähr­bo­den für Popu­lis­mus und Extre­mis­mus gewor­den sind, fin­det nun eine Ver­schie­bung von Kom­pe­ten­zen und Res­sour­cen in Rich­tung Klein- und Mit­tel­städ­te statt.“ Das schreibt Dani­el Dett­ling, Grün­der des Thinktanks Insti­tut für Zukunftspolitik.