Menü Schließen
(Illustration: Netzwerk Digitale Dörfer RLP)

Erfahrungsbericht: Digitaler Wandel in der Praxis

„In kom­mu­na­len Ver­wal­tungs­ein­hei­ten muss die Digi­ta­li­sie­rung zum selbst­ver­ständ­li­chen Bestand­teil des Arbeits­all­tags wer­den und ist längst kein Mode­the­ma mehr.“ Das schrei­ben die drei Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin­nen des Netz­werks Digi­ta­le Dör­fer RLP in einem aktua­li­sier­ten Erfah­rungs­be­richt aus der Praxis.

(Foto/Symbolbild: Pixabay)

Forscher weisen „beachtlichen“ Kokainkonsum in Koblenz/​Neuwied nach

For­schen­de des Fach­be­reichs für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten der Hoch­schu­le Koblenz haben Abwas­ser in Koblenz und Neu­wied auf Rück­stän­de von Koka­in­kon­sum unter­sucht. Das Ergeb­nis: „Die fest­ge­stell­ten BE-Frach­ten las­sen auf einen beacht­li­chen Betäu­bungs­mit­tel­kon­sum im Bereich Koblenz/​Neuwied schlie­ßen.“ BE steht für Ben­zoylec­go­nin, einem Abbau­pro­dukt von Kokain. 

(Foto: Pixabay)

Für den Klimaschutz bekommen Kommunen 44 Euro pro Bürgerin und Bürger

Von A bis Z: Aar-Ein­rich erhält 542.000 Euro, Zwei­brü­cken-Land 477.000 Euro – für jede Stadt und Gemein­de in Rhein­land-Pfalz lis­tet die Lan­des­re­gie­rung auf, wie viel Geld sie aus der jetzt vor­ge­stell­ten kom­mu­na­len Kli­ma-Offen­si­ve bekommt. Ins­ge­samt inves­tiert das Land 250 Mil­lio­nen Euro in Klimaschutzmaßnahmen.