„In kommunalen Verwaltungseinheiten muss die Digitalisierung zum selbstverständlichen Bestandteil des Arbeitsalltags werden und ist längst kein Modethema mehr.“ Das schreiben die drei Projektkoordinatorinnen des Netzwerks Digitale Dörfer RLP in einem aktualisierten Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Die Finanzierung eigener Wohnträume ist durch Zinserhöhungen und gestiegene Materialkosten schwieriger geworden. In Rheinland-Pfalz bietet die Investitions- und Strukturbank (ISB) mehrere Darlehensprogramme mit Tilgungszuschüssen, um eine Finanzierung zu erleichtern.
Deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern haben zuletzt so deutlich an Bevölkerung verloren wie seit 30 Jahren nicht mehr.
Forschende des Fachbereichs für Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz haben Abwasser in Koblenz und Neuwied auf Rückstände von Kokainkonsum untersucht. Das Ergebnis: „Die festgestellten BE-Frachten lassen auf einen beachtlichen Betäubungsmittelkonsum im Bereich Koblenz/Neuwied schließen.“ BE steht für Benzoylecgonin, einem Abbauprodukt von Kokain.
Immer wieder werden in Rheinland-Pfalz Wölfe gesichtet. Eine Liste bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz nennt wöchentlich ein bis zwei Nachweise im Land – etwa in den Regionen Westerwald, Eifel-Ahr, Lahn-Taunus, Hunsrück-Nahe, Pfalz und Rheinhessen.
Von A bis Z: Aar-Einrich erhält 542.000 Euro, Zweibrücken-Land 477.000 Euro – für jede Stadt und Gemeinde in Rheinland-Pfalz listet die Landesregierung auf, wie viel Geld sie aus der jetzt vorgestellten kommunalen Klima-Offensive bekommt. Insgesamt investiert das Land 250 Millionen Euro in Klimaschutzmaßnahmen.
Die Enkel per Videocall sprechen, an die tägliche Tabletteneinnahme erinnert werden, oder die aktuellen Nachrichten vorgelesen bekommen. Alexa und Co. können dabei helfen, dass sich ältere Menschen weniger einsam fühlen.
Vor drei Jahren galten sie als kleine Revolution, inzwischen ist in vielen Städten Ernüchterung eingekehrt: Elektrische Tretroller haben sich vor allem in Großstädten etabliert. Vor allem junge Männer nutzen die Kleinstfahrzeuge, überwiegend in sogenannten Sharingmodellen.