Auf einer Webseite „Kommunaler Notbetrieb“ hat Jens Lange, IT-Sicherheitsbeauftragter bei der Stadt Kassel, IT-Störungen und Notfälle in der öffentlichen Verwaltung gesammelt. Zusammengestellt sind Berichte von Zwischenfällen, zum Beispiel bei Cyberangriffen oder gestohlenen Computern.
Forscher haben eine Methode entwickelt, um die Schönheit von Landschaften messbar zu machen. Dabei wurden mehr als 10.000 Fotos aus ganz Deutschland analysiert und von knapp 3.000 Personen bewertet.
Die Relevanz von Kleingartenparks wird in Zukunft steigen. Davon gehen Fachleute laut einer neuen Publikation des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aus.
Stattliche 344 Seiten umfasst der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“. Er ist jetzt nicht nur als PDF, sondern auch digital als Webseite verfügbar.
Eine Plattform des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln hilft Städten beim Ansiedlungsmanagement in Innenstädten. Gemeinsam mit 14 Modellstädten und weiteren Partnern wurde im Rahmen des Projektes „Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung“ eine Matching-Software entwickelt und erprobt.
Der neue Landesgrundstücksmarktbericht zeigt, dass Grundstücke auf dem Land in Rheinland-Pfalz immer beliebter werden und eine hohe Eigentumsquote besteht. Die Digitalisierungsoffensive und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben dazu beigetragen, dass insbesondere junge Menschen und Familien vermehrt in ländlichen Räumen bleiben oder dorthin zurückkehren.
Ein neuer Leitfaden aus Bayern für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen.