In Rheinland-Pfalz wird künftig im Regelfall eine Genehmigung fürs Anbringen von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erteilt. Eine neue Richtlinie des Innenministeriums legt fest, dass dem Klima- und Ressourcenschutz bei der Abwägung konkurrierender Interessen größere Bedeutung zukommt.
Chatbots sind Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI), die seit vergangenem Dezember eine stark gewachsene Zahl an Menschen fasziniert – vielen aber auch Sorgen um die Zukunft des eigenen Arbeitsplatzes bereitet. Forscher haben nun untersucht, wie viel produktiver Menschen dank der KI werden könnten.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben einen Förderaufruf ihrer Initiative Heimat 2.0 gestartet.
Ein Pilotprojekt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Lands Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern hat smarte Laternen zur Warnung der Bevölkerung getestet. Das Ergebnis: Die mit Sirenen ausgerüsteten Lichtmasten sind gut dafür geeignet, die in Deutschland verwendeten Sirenensignale „Warnung“ und „Entwarnung“ abzugeben.
Eine Auswertung des Smart-City-Index des Branchenverbandes Bitkom zeigt, wie digital Verwaltungen in Deutschland sind. Demnach ermöglichen bereits 95 Prozent der Bürgerämter eine Online-Terminvergabe. Dagegen ist bei anderen Dienstleistungen in vielen Städten immer noch der persönliche Gang zum Amt nötig.
„New Work“ steht für ein neues Verständnis von Arbeit und Arbeitsformen, die auf Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft basieren. Wie das „neue Arbeiten“ in der Praxis im öffentlichen Dienst aussehen kann, zeigt die Stadtverwaltung München in einem Report des Magazins „Kommunal“.