Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der Unternehmenswelt, wie eine Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE, Ludwigshafen) und Hays zeigt.
Puderbach (Westerwald) – Die Anmeldung des eigenen Handwerksbetriebes, die Abmeldung bei Eintritt in den Ruhestand oder die Verlegung einer Gaststätte – all das sind alltägliche Vorgänge, die oft mit bürokratischem Aufwand verbunden sind. In vielen Regionen bedeutet dies das Ausfüllen von Papierformularen. Die Verbandsgemeinde Puderbach im Westerwald setzt dagegen bereits auf zeitgemäße Digitalisierung durch ein benutzerfreundliches Webportal.
Eine neue Studie der Hochschule Koblenz, geleitet von Professor Ayelt Komus, untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits 63 Prozent der befragten Unternehmen KI nutzen, wobei die meisten erst seit maximal zwei Jahren damit arbeiten.
Eine neue Studie zeigt, wie Open-Source-Software (OSS) die digitale Unabhängigkeit von Kommunen stärken kann. Sie betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen, IT-Dienstleistern und bestehenden Online-Communities.
Eine neue Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung widerlegt die Annahme, dass der deutsche Staat und seine Sozialausgaben übermäßig wachsen.
Das CityLAB Berlin hat ein Künstliche-Intelligenz-Werkzeug namens „Parla“ entwickelt, das über 10.000 Dokumente des Berliner Abgeordnetenhauses durchsuchen kann. Diese Dokumente umfassen parlamentarische Anfragen und Protokolle des Hauptausschusses, die online als PDF verfügbar sind.
Eine Präsenz auf Social-Media-Kanälen ist für viele Kommunen, Politikerinnen und Politiker und Unternehmen seit einigen Jahren selbstverständlich. Allerdings verändern sich immer wieder die Marktanteile der einzelnen Plattformen.
Seit vielen Jahren veröffentlicht die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) regelmäßig einen Newsletter zu aktuellen Themen der Kommunalentwicklung und zu Projekten der EA. Jetzt haben wir Sie in einer Umfrage befragt: Wie bewerten Sie den Newsletter? Welche Themen interessieren Sie besonders, welche sollten wir aufgreifen? Hier zusammengefasst die Ergebnisse.
Erst erstellte die Stadt Münster ein Smart-City-Dashboard, seit einiger Zeit gibt es nun ein Klima-Dashboard: In übersichtlichen Grafiken illustriert die Stadt in Nordrhein-Westfalen auf einer Webseite den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, die Entwicklung des Klimas und den Stand der Installation von Photovoltaik und Windkraftanlagen.
Rechtsextreme Gruppen in Deutschland zeigen sich in vielfältigen Formen, von informellen Cliquen bis zu formal organisierten Parteien. Diese Gruppen passen ihre Strategien an gesellschaftliche Veränderungen an, um ihre Ideologien zu verbreiten.