Wie wir 2037 leben werden

Haben Sie gerade ein bisschen Luft? Diese Spiegel-Multimedia-Story beansprucht Ihre Aufmerksamkeit für die Zeit einer Tasse Kaffee, aber die Investition lohnt sich. Ein kleiner anschaulicher Ausflug in die Möglichkeiten, die das Jahr 2037 für uns bereithalten könnte.
Zum BeitragDigitales Handwerk

Die Digitalisierung des eigenen Betriebes muss nicht gleich die vollständige Umwälzung des Arbeitsalltags bedeuten. Sie beginnt schon mit kleinen Schritten. Das HandNetzWerk hilft Handwerksbetrieben dabei. Ein guter Start in die Digitalisierung beginnt mit einer Bedarfsanalyse. Dazu gibt es ein Online-Formular, das entweder im Selbsttest oder im Gespräch mit einem Berater der Handwerksorganisation ausgefüllt werden kann. … Weiterlesen
Zum BeitragLand der Ideen – Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ werden jedes Jahr 100 Projekte prämiert, die innovative Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen liefern. Wenn Sie sich für ein außergewöhnliches Projekt engagieren, Trends für die Zukunft setzen und Herausforderungen kreativ angehen, können Sie sich hier bewerben. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar möglich. Aus Rheinland-Pfalz kamen … Weiterlesen
Zum BeitragKommunen gegen Extremwetter

Sturmflut im Wohnzimmer und frisch zugezogene Schädlinge in den Wäldern – der Klimawandel macht sich mit Extremwetter in den Kommunen bemerkbar. Die Anpassung daran hinkt aber hinterher. Der NDR beleuchtete das Problem in Panorama 3 und bietet interessante Links zum Thema.
Zum BeitragFinanzierung kommunaler touristischer Aufgaben

Der Tourismus in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor mit starken Auswirkungen auf andere Wirtschaftsbranchen. Ein gutes Konzept zur Finanzierung ist für die Kommunen daher eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Tourismusstrategie. Ein THV-Leitfaden will dabei helfen.
Zum BeitragWie Schweinsdorf der Landflucht trotzt

Schweinsdorf wächst. Städter aus der Umgebung ziehen dorthin, Ex-Dorfkinder kehren zurück, die Jugend will nicht weg. Dabei ist Schweinsdorf eigentlich ein ganz normales Dorf irgendwo in Franken. Aber die Bewohner stellten sich erfolgreich gemeinsam gegen das Verschwinden ihrer Heimat. Werfen Sie auch einen Blick auf die Studie zu unseren 100 kleinsten Dörfern in Rheinland-Pfalz!
Zum BeitragStadt der Zukunft

Selbstfahrende Autos, intelligente Kleidung und überall Kameras. So könnte sie aussehen, die Stadt der Zukunft. Trendforscher Sven Gábor Jánszky erzählt in diesem Radiobeitrag auf einem Stadtspaziergang, wie sich urbane Räume in den nächsten 30 Jahren verändern werden. Wie sich der ländliche Raum für die Zukunft fit machen kann, darum geht es auch bei den Digitalen … Weiterlesen
Zum BeitragBUGA2031: Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie für die BUGA2031 am Mittelrhein ist da. Die Ergebnisse zeigen wie bunt und vielfältig diese Bundesgartenschau werden und was sie im Tal von Koblenz bis Bingen bewirken kann. Auf unserem Blog stehen die Ergebnisse zum Download für Sie bereit.
Zum BeitragRaumordnungsbericht 2017

Der Raumordnungsbericht 2017 des BBSR dreht sich rund um das Thema „Daseinsvorsorge sichern“. Da darf unser Projekt „Digitale Dörfer“ natürlich nicht fehlen: Im Themenfeld Mobilität und Logistik findet das „Digitale Dorf“ Betzdorf Erwähnung, das mit einer App das Angebot des ländlichen Einzelhandels bündelt und neue Lieferstrukturen testet.
Zum BeitragBürgermeisterrunde Digitale Kommune

Der erste Workshop unserer Seminar-Reihe “Digitale Kommune” ist geschafft! Mit fast 30 Verbandsbürgermeistern machten wir in der Kommunal-Akademie in Boppard den Praxistest. Die Teilnehmer berichten: Auf der Projektwebsite finden Sie alle aktuellen Informationen, Unterlagen, Videos und Angebote.
Zum Beitrag