Wie werden sich Leben und Arbeit im ländlichen Raum in den nächsten Jahren verändern? Welche Stellschrauben lassen sich durch regionale Initiativen und regionale Politik beeinflussen? Das Fachforum Ländliche Regionalentwicklung widmet sich grundlegenden Entwicklungen, Beispielen und Strategien zu diesen und weiteren Themen. Am 19.04. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf. Anmeldung bis zum 23.03.
Als eine der ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz veröffentlicht die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen ihre Haushaltspläne auf offenerhaushalt.de. Auf dem Open Data-Portal können Kommunen ihre Haushaltsdaten hochladen, daraus eine visuelle Darstellung generieren und anschließend auf die eigene Website einbinden. Wie das geht, können Sie hier lesen. Ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz.
Es ist soweit: Am 1. März stellten die Experten des Fraunhofer IESE die App DorfFunk in Kerzenheim vor, mit der sich die Bewohner einer Gemeinde ganz einfach austauschen können. Sie können sich nicht nur Nachrichten schreiben, sondern Termine an alle Nachbarn senden, sich Werkzeuge leihen, gegenseitig aushelfen oder die Gemeindenachrichten abrufen. Der DorfFunk steht ab sofort zum Download bereit und kann getestet werden. Die App ist im Rahmen der Digitalen Dörfer entstanden.
Ganz ohne Heimatministerium, aber mit viel Engagement und einem tatkräftigen Bürgermeister, hat sich das sterbende Dörfchen Nebelschütz zur Heimat mit Zukunft verwandelt. Ein herzerfrischender Artikel der brand eins darüber, wie es eben auch gehen kann.
Wo steht der Mittelstand mit Blick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit? Dieser Frage geht das ecoistics.institute in einer aktuellen Befragung nach. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden Bundesämtern und Behörden zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, das Angebot bzgl. Serviceleistungen und Förderprogrammen für den Mittelstand abzugleichen und zu verbessern.
Digitalisierung klingt gut, aber was machen wir jetzt damit? Schüler und Studierende fragen! So geschehen in der „Innovationswerkstatt: Digitalisierung im Alltag nutzen“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Dort kam es zu einigen pragmatischen Ideen zum Internet der Dinge.
Genau Ihr Thema? Dann sind die Digitalen Dörfer etwas für Sie
Antwort: Vor allem einfache Tätigkeiten, ausgeübt von Menschen ohne oder mit einjähriger Berufsausbildung. Es sind viele neue Technologien marktreif geworden, die diese Aufgaben übernehmen können. Das geht aus einer aktuellen Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Wo gibt es eine Nachbarschaftsinitiative in meiner Nähe? Wie kann ich selbst in meiner Nachbarschaft aktiv werden? Welche Angebote unterstützen mich dabei? Antworten auf diese Fragen möchte das neue Internetportal www.neue-nachbarschaften.rlp.de der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“ bieten.
Die IHK Koblenz bietet Inhabern von gastgewerblichen Betrieben kostenfreie Erstberatungen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich im Einzelgespräch mit Experten kostenfrei zu grundlegenden Fragen der Unternehmensnachfolge zu informieren. Ziel ist es, typische Fehler im Übergabeprozess zu vermeiden und den Betrieb erfolgreich an Nachfolger zu übergeben.
Der Arbeitsplatz wird zeitlich und lokal immer unabhängiger – eines der Zukunftskonzepte heißt Coworking. In diesem Video berichtet der MDR von der Idee, die wir mit „Schreibtisch in Prüm“ in der Eifel vertreten. Für weniger Pendelzeiten und mehr Flexibilität, Austausch und Inspiration.