Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz in Mainz sucht regelmäßig Projektleiterinnen und Projektleiter für Modellprojekte in der Kommunalentwicklung. Bewerberinnen und Bewerber sollten ein abgeschlossenes Masterstudium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement mitbringen.
Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Schweiz arbeiten an einem Pilotprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und Speicherung, kurz CCS. Das Ziel ist, CO2 aus Industrien wie Kläranlagen und Stahlwerken zu entziehen und unterirdisch in Island zu speichern.
Kommunen in Rheinland-Pfalz und das Land haben im letzten Jahr Fördermittel des Bundes für den Hochwasserschutz nicht abgerufen. Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums hätten rheinland-pfälzische Projekte etwa 6,3 Millionen Euro erhalten können. Rund 1,6 Mio. Euro wurden nicht abgerufen.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bietet Leserinnen und Lesern des EA-Newsletters im Juli ein kostenloses Seminar zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der kommunalen Praxis an. Per Videokonferenz informiert die EA über Möglichkeiten und konkrete Anwendungen der KI, aber auch über Grenzen und Gefahren.
Nastätten (Rhein-Lahn-Kreis) – Die Verbandsgemeinde Nastätten hat ein Online-Ticketsystem für ihr Schwimmbad in der Verbandsgemeinde Nastätten eingeführt. Die Besucherinnen und Besucher können ihre Eintrittskarten bequem im Voraus online kaufen und mit dem digitalen Ticket das Bad betreten. Ursprünglich diente das System zur Erfassung und Verwaltung der Besucher während der Corona-Pandemie. Heute reduziert es die Wartezeiten und erleichtert den Zugang. Außerdem verbessert es die Planbarkeit für die Besucher und reduziert den Personalaufwand an der Kasse.
Das Copernicus-Programm der EU ermöglicht die weltweite Erdbeobachtung zur Gefahrenfrüherkennung und Katastrophenhilfe. Täglich werden 25 Terabyte an Daten gesammelt und teilweise mit künstlicher Intelligenz ausgewertet.
Humanoide Roboter sollen bald im Haushalt und in Lagerhäusern helfen.
Deutsche Kommunen nutzen zunehmend digitale Maßnahmen, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Die Messung der Wirkung dieser Maßnahmen ist jedoch oft nicht standardisiert.
Etwa 60 Prozent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Deutschland arbeiten ehrenamtlich. Besonders häufig findet man sie im Norden, Nordosten und Südwesten Deutschlands. Oft klagen die Ehrenamtlichen über hohe Arbeitsbelastung und zu viel Bürokratie.
Die Trauer- und Bestattungskultur verändert sich. Friedhöfe stehen vor neuen Herausforderungen. Statt Holzsärgen auf Friedhöfen wählen Menschen heute Friedwälder, Seebestattungen oder Diamanten aus der Asche.