Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet einen Bundeswettbewerb „Zukunft Region“. Damit soll der Aufbau von regionalen Netzwerken gefördert werden.
Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich auch die Bedrohungslage im Cyberraum verschärft. Es besteht damit das Risiko, dass Betreiber kritischer Infrastrukturen Opfer von russischen Cyberangriffen werden. Angriffsziele sind beispielsweise die Energie-, Strom- und Wasserversorgung, Krankenhäuser und auch öffentliche Verwaltungen.
„Wir tun was“, die Initiative des Landes für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, bietet neue Fortbildungsveranstaltungen an.
Landkreise und kreisfreie Städte können sich ab sofort beim Bundesbildungsministerium (BMBF) um eine Förderung als „Bildungskommune“ bewerben. Damit will das Ministerium die Bildungslandschaft weiterentwickeln – von der Digitalisierung über neue Kooperationen und Angebote bis hin zum Ausbau neuer Bildungsthemen.
Mehr als 11.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind zuletzt in Berlin angekommen – täglich. Die Behörden in der Hauptstadt haben begonnen, die Menschen auch auf andere Bundesländer zu verteilen.
Sieben Monate nach der Naturkatastrophe im Ahrtal und in der Eifel hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz einen Zwischenbericht zum Wiederaufbau vorgelegt.