Die ganze Realität auf einem Bierdeckel – so kann man die innovative Idee der ZukunftsRegion Westpfalz zusammenfassen. Mithilfe eines Bierdeckels und einer eigens dafür entwickelten Augmented Reality-App können Einwohnerin-nen und Einwohner sowie Touristen die Westpfalz erleben.
Im November ging es in die Eifel: Am 19.11. fand die Digital-Werkstatt der Verbandsgemeinde Prüm statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – hauptsächlich Vertreter aus den Ortsgemeinden – entwickelten eine gemeinsame Digitalstrategie für die Verbandsgemeinde, die dann auf Ebene der Ortsgemeinden heruntergebrochen werden soll. Themen waren dabei vor allem “Alltagsleben”, “Tourismus” und “Digitale Infrastruktur”.
Nach dem pfälzischen Oktober ging es in der ersten Digital-Werkstatt im November in den Norden von Rheinland-Pfalz. In Kaisersesch fand die Digital-Werkstatt der beiden Verbandsgemeinden Kaisersesch und Ulmen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten eine gemeinsame Digitalstrategie, da beide Kommunen schon im Bereich E-Government zusammenarbeiten. Themen waren dabei unter anderem: “Digitale Infrastruktur”, “Silberne Gesellschaft” und “Kommunale Verwaltung”
Digitalisierung ermöglicht älteren Menschen (wieder) mehr soziale Teilhabe. Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Home sind in aller Munde. In der Südwestpfalz werden sie jetzt eingesetzt, damit Seniorinnen und Senio-ren am sozialen Leben in ihrem Viertel leichter teilnehmen können.
Nur 14 Prozent der deutschen Kommunen haben eine Digitalstrategie. Das zeigt eine Studie der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Aber: Die Hälfte arbeitet mittlerweile daran.
Ins Neustädter Tal ging es für die Digital-Werkstätten am 29.10.2019. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten für die Verbandsgemeinde Lamrecht (Pfalz) eine Digitalstrategie. Dabei ging es insbesondere um die Themen Tourismus, “Kommunale Verwaltung” und “Kommunale Wirtschaft”.
Zwei Fliegen mit einer Klappe: In Neuwied stehen Bürgerinnen, Bürgern und Geschäftsleuten seit August 2018 zwei umweltfreundliche Elektroautos zum Carsharing zur Verfügung. Eine App dient als bequemes Buchungstool und Schlüssel in einem.
Am 22.10.2019 fand in Ramstein die gemeinsame Digital-Werkstatt der Verbandsgemeinden Ramstein-Miesenbach und Bruchmühlbach-Miesau statt. Wichtige Themen dort waren “Digitale Infrastruktur”, “Kommunale Wirtschaft”, “Kommunale Verwaltung” sowie “Dorf- und Stadtentwicklung”.
Das Ergebnis ware eine Digitalstrategie für beide Verbandsgemeinden.
Durch die Digitalisierung können Menschen von überall aus arbeiten – zum Beispiel auch von zu Hause aus. Ein Coworking Space ermöglicht es, nah am Wohnort zu arbeiten und gleichzeitig am Ende des Arbeitstages die Bürotür hinter sich zu schließen und die Arbeit dort zu lassen. Das ist zum Beispiel interessant für Menschen, die freiberuflich arbeiten, Gründer und Gründerinnen oder auch für Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen mit pflegebedürftigen Angehörigen.
Router in der Kirchturmspitze: Eine Gemeinde in der Pfalz bietet seit 2015 flächendeckend kostenloses WLAN an. Inzwischen hat sie sich mit den Nachbargemeinden zu einem Freifunk-Verein zusammengeschlossen.