StreuÂsalz gilt als wichÂtigsÂtes MitÂtel, um GehÂweÂge und StraÂĂźen vom GlattÂeis zu befreiÂen. Allein in den Silos des LanÂdesÂbeÂtriebs MobiÂliÂtät lagern bis zu 142.000 TonÂnen StreuÂsalz. Jedoch belasÂtet das Salz die Ă–koÂsysÂteÂme, und TieÂre könÂnen dadurch erkranÂken. In BayÂern haben StraÂĂźenÂmeisÂteÂreiÂen jetzt eine neue MethoÂde entwickelt.
Eine FirÂma verÂarÂbeiÂtet in NieÂderÂbayÂern jährÂlich 17.000 TonÂnen GurÂken – und erzeugt dabei groÂĂźe MenÂgen SalzÂwasÂser. Das mĂĽssÂte norÂmaÂlerÂweiÂse mĂĽhÂsam geklärt werÂden. Jetzt aber will es der HerÂstelÂle in SalzÂsoÂle umwanÂdeln. So werÂden vorÂausÂsichtÂlich 700 TonÂnen Salz und 4,9 MilÂlioÂnen Liter WasÂser gespart. (Foto: holÂding graz, CC BY SA 2.0)
Sie fanÂden dieÂse MelÂdung interÂesÂsant? Sie stammt aus unseÂrem EA-NewsÂletÂter. Jeden DiensÂtag verÂsenÂden wir drei ausÂgeÂwählÂte NachÂrichÂten dieÂser Art an unseÂre EmpÂfänÂger. Hier könÂnen Sie den NewsÂletÂter kosÂtenÂlos abonnieren.