Menü Schließen

Weinbau und Klimawandel: Wie Winzer wertvolles Wasser gewinnen

Rhein­land-Pfalz ist das Wein­land Num­mer 1 in Deutsch­land. Zwei Drit­tel der gesam­ten deut­schen Ern­te­men­ge wer­den hier in rund 10.000 Betrie­ben pro­du­ziert. Doch der Kli­ma­wan­del führt mit sei­nen immer hei­ße­ren Som­mer­ta­gen zuneh­mend zu Hit­ze­schä­den bei Reb­stö­cken und Trauben. 

Win­zer suchen nach neu­en Wegen bei der Was­ser­ver­sor­gung – und ver­le­gen die Anbau­ge­bie­te teil­wei­se in höhe­re Lagen. Andern­orts wer­den beson­de­re Brun­nen ange­legt, um das Rhein­was­ser bes­ser zu nut­zen. Auch gro­ße neue gro­ße Was­ser­be­cken im Wald ober­halb der Wein­ber­ge sol­len helfen.

Veröffentlicht unter EA-Newsletter, Klimaanpassung, Kommunales Wissen, News, Vor Ort

Ähnliche Themen