Menü Schließen

Verkehrswende

(Illustration: Public Domain)

Verkehrsberuhigung senkt Verkehrsaufkommen

Ver­kehrs­be­ru­hi­gungs­maß­nah­men in deut­schen Städ­ten sto­ßen auf wach­sen­de Zustim­mung, aber auch auf Kri­tik. Eine häu­fi­ge Befürch­tung ist, dass der Ver­kehr in benach­bar­te Stra­ßen aus­weicht und dort für Belas­tung sorgt. Empi­ri­sche Daten aus natio­na­len und inter­na­tio­na­len Pro­jek­ten wider­le­gen die­se Annah­me jedoch.

(Foto: Joachim Müllerchen99, CC BY-SA 3.0)

Der Schlüssel für mehr Klimaschutz: die digitalisierte Verkehrswende

Der Ver­kehrs­sek­tor ist ein Schlüs­sel für den Erfolg der deut­schen Kli­ma­schutz­stra­te­gie. Jedoch wur­den in die­sem Sek­tor im Jahr 2019 noch immer so vie­le Ton­nen CO2 aus­ge­sto­ßen wie 1990 – rund 20 Pro­zent der Treib­haus­gas-Emis­sio­nen. Eine Stu­die des Wup­per­tal Insti­tuts nennt nun acht The­sen für den Weg in die digi­ta­li­sier­te Verkehrswende.