Menü Schließen

Rheinland-Pfalz in Zahlen

Jedes Jahr im Dezem­ber hält das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt den Wan­del in Rhein­land-Pfalz fest: Dann ver­öf­fent­licht es sein Sta­tis­ti­sches Jahr­buch. Die­ses Jahr zählt es 622 Sei­ten – und zeigt in aller­hand Tabel­len und Gra­fi­ken viel Wis­sens­wer­tes aus Gesell­schaft, Wirt­schaft und Poli­tik. Eine Aus­wahl bemer­kens­wer­ter Entwicklungen.

So zeigt eine Tabel­le, dass die Bevöl­ke­rung in Rhein­land-Pfalz bis 2070 von 4,07 Mil­lio­nen auf vor­aus­sicht­lich 3,57 Mil­lio­nen Men­schen sin­ken wird. Der Anteil der über 65-Jäh­ri­gen steigt bis dahin von 22 auf 32 Pro­zent. Wie sich das in ein­zel­nen Krei­sen und kreis­frei­en Städ­ten aus­wirkt, zeigt eine wei­te­re Tabel­le – und die­se Grafik:

Eine wei­te­re Ent­wick­lung, die das Jahr­buch auf­zeigt: Immer mehr Stu­die­ren­de zieht es in ande­re Bundesländer. 

Und: Die Zahl der Aus­bil­dungs­ver­trä­ge ist zuletzt in Rhein­land-Pfalz und dem Saar­land stark gesunken.

Immer­hin: Die Gebur­ten­ra­te ist zuletzt wie­der gestiegen.

Und der Anteil der Kin­der in der Bevöl­ke­rung ist im Ver­gleich mit ande­ren Bun­des­län­dern hoch:

Die Zahl der Ein­schu­lun­gen ist bun­des­weit fast über­all gestie­gen, auch in Rhein­land-Pfalz überdurchschnittlich.

Wie sich die Zahl der Ein­woh­ner je Arzt ent­wi­ckelt, zeigt die fol­gen­de Grafik. 

Bei der Zahl der Kran­ken­bet­ten je Ein­woh­nern ist Rhein­land-Pfalz leicht über­durch­schnitt­lich ausgestattet.

Wo Rhein­land-Pfalz im Ver­gleich mit ande­ren Bun­des­län­dern bei Ein­nah­men und Aus­ga­ben je Ein­woh­ner steht, zeigt die­se Grafik.


In wel­chen Bezir­ken die öffent­li­chen Haus­hal­te am meis­ten je Ein­woh­ner ein­neh­men, zeigt die­se Grafik.

Wo in Rhein­land-Pfalz ist die Ver­schul­dung der öffent­li­chen Haus­hal­ten am höchs­ten, wo am niedrigsten?

Wo die Pend­ler­zen­tren sind in Rhein­land-Pfalz, ist hier zu sehen.

Wo gibt es güns­ti­ges Bauland?

Wel­ches Bun­des­land stei­ger­te sei­ne Aus­fuhr am stärksten?

Die Arbeits­lo­sen­quo­te in Rhein­land-Pfalz ist wei­ter rück­läu­fig und bestän­dig unter­halb vom Durch­schnitt in Deutschland.

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt in Rhein­land-Pfalz ist im Ver­gleich zu ande­ren Bun­des­län­dern zuletzt über­durch­schnitt­lich gestiegen.

In kei­nem ande­ren Flä­chen­land ist die Zahl der land­wirt­schaft­li­chen Betrie­be stär­ker zurück­ge­gan­gen als in Rheinland-Pfalz.

Auch sol­che Daten erhebt das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt: die Ern­te­men­gen von Wein­most nach aus­ge­wähl­ten Reb­sor­ten. Rhein­land-Pfalz ist dem­nach Weiß­wein­land mit beson­ders viel Riesling.

Und: Die Rhein­land-Pfäl­zer und Saar­län­der sind in Deutsch­land die mit den größ­ten Wohnungen.


➡️ Sta­tis­ti­sches Jahr­buch (Über­sicht)
➡️ Down­load (PDF, 622 Sei­ten, 15 MB)

Quel­le aller Daten: Sta­tis­ti­sches Lan­des­amt Rheinland-Pfalz.

Veröffentlicht unter EA-Newsletter, Kommunales Wissen, News, Vor Ort

Ähnliche Themen