Menü Schließen

Video: Tagung über die Zukunft im Oberen Mittelrheintal

Wie schaf­fen wir einen intel­li­gen­ten Zugang zu den Bur­gen? Oder zum Lore­ley­pla­teau? Wie las­sen sich Hoch- und Tal­la­gen im Obe­ren Mit­tel­rhein­tal bes­ser ver­knüp­fen? Das Land und Kom­mu­nen haben am Wochen­en­de auf der Fes­tung Ehren­breit­stein über die Zukunft des Obe­ren Mit­tel­rhein­tals bera­ten. Es ging dar­um, Impul­se zu set­zen, und um die Fra­ge: Was muss bis zur BUGA 2029 umge­setzt wer­den? Der SWR berich­tet im Video.

Was macht eigentlich die Entwicklungsagentur? Hier der Tätigkeitsbericht 2018

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz (EA) steht allen Kom­mu­nen im Bun­des­land als Part­ner zur Ver­fü­gung. Was bedeu­tet das kon­kret? Wie hat die EA im ver­gan­ge­nen Jahr den digi­ta­len und den demo­gra­phi­schen Wan­del auf neue Fra­gen und Ant­wor­ten für die Kom­mu­nen her­un­ter­ge­bro­chen? Aus­kunft gibt der neue Tätigkeitsbericht.

Digital-Werkstatt in Krottelbach

Am 12.3.2019 ging es für eine Digi­tal-Werk­statt in die Pfalz: In Krot­tel­bach ent­wi­ckel­ten Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus der Ver­bands­ge­mein­de Obe­res Glan­tal eine Digi­tal­stra­te­gie für die Kom­mu­ne. Vor allem ging es dabei um die Hand­lungs­fel­der „Sil­ber­ne Gesell­schaft“, also die Bevöl­ke­rung über 60 Jah­re, Tou­ris­mus und Digi­ta­le Infrastruktur.

Wie Heritage-Pro einen Beitrag zur Bildung einer europäischen Identität leistet

Sechs Part­ner aus fünf Län­dern tref­fen sich in die­sen Tagen im spa­ni­schen Bil­bao, um über die Wei­ter­bil­dung für Kul­tur­er­be-Mana­ger zu bera­ten. Ziel des Pro­jekts Heri­ta­ge-Pro ist, die fach­über­grei­fen­de beruf­li­che Bil­dung zu ver­bes­sern. Immer­hin 300.000 Men­schen hel­fen direkt dabei, durch die Pfle­ge des Kul­tur­er­bes eine euro­päi­sche Iden­ti­tät zu stiften.

(Foto: Unsplash)

Wohnbauland in RLP: Nachfrage nach Grundstücken steigt

Die Nach­fra­ge nach Grund­stü­cken steigt – auch in Rhein­land-Pfalz. So sind die Geld­um­sät­ze bin­nen zwei Jah­ren um 17,7 Pro­zent gestie­gen, wie das Innen­mi­nis­te­ri­um mit­teil­te. Aktu­ell stei­ge auch die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft in den länd­li­chen Regio­nen, sag­te Innen­staats­se­kre­tär Ran­dolf Stich bei der Vor­stel­lung des Lan­des­grund­stücks­markt­be­rich­tes 2019.

(Foto: Unsplash)

Dorf-Büros: Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz ermöglichen neues Arbeiten

Die Dorf-Büros kom­men! Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um des Lan­des unter­stüt­zen ab 2019, 2020 und 2021 jähr­lich jeweils drei Kom­mu­nen bei ihren Dorf-Büro-Vor­ha­ben. Bis zu 100.000 Euro Unter­stüt­zung für die­se „Cowor­king Spaces“ ste­hen je Kom­mu­ne zur Verfügung.

(Foto: Pixabay)

Weniger Parkplätze sind „mehr“ – wenn man es richtig macht

Immer mehr Autos in den Städ­ten und Dör­fern las­sen den Park­raum knapp wer­den. Zusätz­li­cher Wirt­schafts­ver­kehr und Vor­ga­ben zur Luft­rein­hal­tung ver­schär­fen das Pro­blem. Park­raum zu redu­zie­ren ist ein zen­tra­ler Hebel, um Ver­kehrs­pro­ble­me zu entschärfen.