Ein Pilotprojekt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Lands Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern hat smarte Laternen zur Warnung der Bevölkerung getestet. Das Ergebnis: Die mit Sirenen ausgerüsteten Lichtmasten sind gut dafür geeignet, die in Deutschland verwendeten Sirenensignale „Warnung“ und „Entwarnung“ abzugeben.
Rheinland-Pfalz und das Saarland werden bei den Themen Wasserstoff und Energiewende nach Ansicht von Fachleuten eine führende Rolle einnehmen. Sowohl durch das Saarland als durch die Pfalz laufen Erdgas-Pipelines, die künftig für den Transport von Wasserstoff genutzt werden können.
Eine Auswertung des Smart-City-Index des Branchenverbandes Bitkom zeigt, wie digital Verwaltungen in Deutschland sind. Demnach ermöglichen bereits 95 Prozent der Bürgerämter eine Online-Terminvergabe. Dagegen ist bei anderen Dienstleistungen in vielen Städten immer noch der persönliche Gang zum Amt nötig.
„New Work“ steht für ein neues Verständnis von Arbeit und Arbeitsformen, die auf Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft basieren. Wie das „neue Arbeiten“ in der Praxis im öffentlichen Dienst aussehen kann, zeigt die Stadtverwaltung München in einem Report des Magazins „Kommunal“.
Die Kommunal-Akademie und die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bieten wieder Seminare zur Qualifizierung als kommunale Digitalbeauftragte an. Zielgruppe sind Verantwortliche für die Digitalisierung in Kommunen, Chief Digital Officers (CDOs), Führungskräfte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und andere mit digitalen Projekten beauftragte Personen.
Die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz hat für 2022 ihren Tätigkeitsbericht vorgelegt. Darin beschreibt der eingetragene Verein regionale und lokale Modellprojekte, die er im vergangenen Jahr organisiert hat.