Menü Schließen

Meine Gemeinde 2040 im Leerstandsrisiko-Rechner

Leerstand mit dem Leerstandsrisiko-Rechner vorhersehen

Der demo­gra­fi­sche Wan­del wird die Nach­fra­ge nach kom­mu­na­len Infra­struk­tu­ren und Dienst­leis­tun­gen in Rhein­land-Pfalz ver­än­dern. Was genau kommt auf die Kom­mu­nen zu? Der aktua­li­sier­te Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ner gibt Auskunft. 

Leerstand mit dem Leerstandsrisiko-Rechner vorhersehen

Was bedeu­ten der Rück­gang bei der Zahl der Ein­woh­ner und eine immer älte­re Bevöl­ke­rung für Schu­len, Kin­der­gär­ten, Ein­zel­han­dels­flä­chen oder Alters­hei­me? Wel­che Ein­rich­tun­gen der Daseins­vor­sor­ge brau­chen Kom­mu­nen im Jahr 2040 und wel­che nicht mehr?

In den Jah­ren 2015 und 2016 waren Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Ver­wal­tun­gen der Land­krei­se, kreis­frei­en Städ­te und Ver­bands­ge­mein­den zu Gesprä­chen zur Kon­zep­ti­on des Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ners ein­ge­la­den. An den Work­shops im November/​Dezember 2016 in Koblenz, Trier, Kai­ser­lau­tern und Mainz nah­men rund 90 Fach­leu­te aus Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen und die Ent­wick­ler teil. Auf Grund­la­ge der Anre­gun­gen und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge wur­de dar­auf­hin der Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ner wei­ter angepasst.

Um die­sen Fra­gen künf­tig eine Ant­wort zu geben, ent­wi­ckel­te die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern im Fach­be­reich Raum- und Umwelt­pla­nung unter der Lei­tung von Prof. h.c. Dr. Karl Zieg­ler im Jahr 2016 den Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ner. Im Jahr 2021 wur­de sei­ne Daten­ba­sis aktualisiert.

Er berech­net auf Grund­la­ge der fünf­ten regio­na­li­sier­ten Bevöl­ke­rungs­vor­aus­be­rech­nun­gen des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes Rhein­land-Pfalz Bedarfs­ver­än­de­run­gen in wich­ti­gen Berei­chen der Daseins­vor­sor­ge. Woh­nen, Ver­sor­gung, Ein­zel­han­del, sowie sozia­le und tech­ni­sche Infra­struk­tur wer­den dabei auto­ma­tisch berück­sich­tigt. Die Daten sind bis zur Ver­bands­ge­mein­de-Ebe­ne für jeden frei abrufbar.

Die Anwen­dung ist kos­ten­los unter www​.leer​stands​ri​si​ko​rech​ner​-rlp​.de verfügbar.

Was will der Leerstandsrisiko-Rechner bewirken?

Die demo­gra­fi­schen Ver­än­de­run­gen sind regio­nal sehr unter­schied­lich. Die Web­sei­te gibt jeder Ver­bands­ge­mein­de und jedem Land­kreis einen ers­ten Über­blick über die – aus heu­ti­ger Sicht und mit einer 20-jäh­ri­gen Per­spek­ti­ve – not­wen­di­gen Anpas­sun­gen. Der Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ner ist ein Instru­ment, um Fak­ten für kom­mu­na­le Ent­schei­dun­gen bereitzustellen.

Für wen ist der Leerstandsrisikio-Rechner gedacht?

Die Web­sei­te ist ein­fach, offen und selbst­er­klä­rend. Jeder Leser erhält hier Hin­wei­se, wie sich der demo­gra­fi­sche Wan­del in den kom­men­den Jah­ren in einer Kom­mu­ne, einer kreis­frei­en Stadt, einer Ver­bands­ge­mein­de oder einem Land­kreis aus­wir­ken kann. Zum Bei­spiel wer­den weni­ger jün­ge­re und mehr älte­re Men­schen erwar­tet, was mehr Betreu­ungs- und Pfle­ge­be­darf bedeu­tet. Dazu wer­den die Ein­woh­ner­zah­len klei­ner, die sich wie­der­um auf die Steu­er­ein­nah­men der Kom­mu­nen niederschlagen.

Ver­wen­det wer­den die aktu­ells­ten und all­ge­mein zugäng­li­chen Berech­nun­gen des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes Rhein­land-Pfalz. Zugrun­de gelegt wird jeweils die „mitt­le­re Vari­an­te“ der im Febru­ar 2019 ver­öf­fent­lich­ten fünf­ten regio­na­li­sier­ten Bevöl­ke­rungs­vor­be­rech­nung. Auf die­ser Basis gibt der Rech­ner objek­ti­ve Empfehlungen.

Wie ist der Leerstandsrisiko-Rechner entstanden?

Die Ent­wick­lungs­agen­tur und der Fach­be­reich Raum- und Umwelt­pla­nung der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern haben beim Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ner die aktu­ells­ten Bevöl­ke­rungs­vor­aus­be­rech­nun­gen vom Sta­tis­ti­schen Lan­des­amt ver­wen­det und Emp­feh­lun­gen und Rat­schlä­ge von Land­krei­sen und Ver­bands­ge­mein­den berücksichtigt.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Leerstandsrisikorechner, Partner, Projekte, Vor Ort

Ähnliche Themen