Menü Schließen

Klimawandel: Wie groß sind die Gefahren? Und wo besonders?

Eine neue Kar­ten­an­wen­dung zeigt, wo die Gefah­ren extre­mer Kli­ma­er­eig­nis­se beson­ders hoch sind und wo nicht. Das Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung hat die­se Kar­te für jeder­mann zugäng­lich unter der Bezeich­nung „GIS-Immo­Risk Natur­ge­fah­ren“ ver­öf­fent­licht. Dar­auf sind unter­schied­li­che Sze­na­ri­en und Wahr­schein­lich­kei­ten sehr klein­tei­lig bis hin­un­ter auf Ebe­ne einer ein­zel­nen Immo­bi­lie ersichtlich.

Schnee­last kann beson­ders in den Alpen eine Gefahr wer­den. Über­flu­tun­gen sind dage­gen natur­ge­mäß an den Küs­ten und star­ker Gewäs­ser wahr­schein­lich. Was aller­dings wo genau eine Gefahr dar­stel­len könn­te, zeigt die Kar­te GIS-Immo­Risk Natur­ge­fah­ren. Für Rhein­land-Pfalz bei­spiels­wei­se las­sen sich unter­schied­li­che Gefah­ren darstellen:

  • Win­ter­stür­me 2021 bis 2050 und im Ver­gleich zum vori­gen Jahrhundert
  • Hagel 2021 bis 2050 und im Ver­gleich zum vori­gen Jahrhundert
  • Erd­be­ben­ge­fähr­dung
  • Hit­ze­ereig­nis­se in vier unter­schied­li­chen Zeit­räu­men zwi­schen 1961 und 2098, in einem Sze­na­rio für Köln sogar bis hin­un­ter auf Straßenebene
  • Stark­re­gen­er­eig­nis­se in der Gegen­wart und zwi­schen 2021 bis 2050
  • Wald­brand­ge­fah­ren in vier Zeit­räu­men zwi­schen 1961 und 2100
  • Blitz­schlag­ge­fah­ren in der Gegenwart
  • Schnee­last­ge­fah­ren in der Gegenwart.

Fol­gen­de Bei­spie­le ver­an­schau­li­chen die Klein­tei­lig­keit der Anwen­dung und laden zur Inter­pre­ta­ti­on der Daten ein:

Die Kar­te GISK-Immo­Risk ver­an­schau­licht hier die Gefahr von Erd­be­ben – im soge­nann­ten Neu­wie­der Becken ist die Gefahr grö­ßer. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Der Kar­ten­aus­schnitt zeigt, wo zwi­schen 2021 und 2050 eher Win­ter­stür­me zu erwar­ten sind: vor allem im Wes­ten von Rhein­land-Pfalz. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Hagel­er­eig­nis­se sind bis 2050 eher im Raum Frank­furt zu erwar­ten, wie die­se Kar­te von GIS-Immo­Risk zeigt. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Hit­ze­ge­fah­ren sind bis 2050 eher im Bereich um Mann­heim und Lud­wigs­ha­fen zu erwar­ten. Die Anwen­dung erlaubt dar­über hin­aus den Ver­gleich mit frü­he­ren Deka­den, zurück bis 1961. Klickt man sich die Jahr­zehn­te, wird schnell deut­lich, dass die Hit­ze­ge­fah­ren seit den 1960er-Jah­ren gestie­gen sind. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Wei­te­re Stark­re­gen­er­eig­nis­se las­sen sich auch in Rhein­land-Pfalz bis 2050 nicht aus­schlie­ßen. In die­ser Dar­stel­lung zeigt die Kar­te die Gren­zen bei der Klein­tei­lig­keit. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Die Wahr­schein­lich­keit von Wald­brän­den bis ins Jahr 2100 ver­an­schau­licht die­se Dar­stel­lung. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Die Gefahr von Blitz­schlag ist im Süden von Rhein­land-Pfalz und im Wes­ter­wald grö­ßer. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)
Schnee­last kann nach die­ser Kar­te nur in weni­gen Tei­len von Rhein­land-Pfalz ein Pro­blem wer­den. (Quel­le: Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung. Hier geht es direkt zur Anwen­dung: https://​www​.gis​immo​ris​kna​tur​ge​fah​ren​.de/​i​m​m​o​r​i​s​k​.​h​tml.)

Sie fan­den die­se Mel­dung inter­es­sant? Sie stammt aus unse­rem EA-News­let­ter. Jeden Diens­tag ver­sen­den wir drei aus­ge­wähl­te Nach­rich­ten die­ser Art an unse­re Emp­fän­ger. Hier kön­nen Sie den News­let­ter kos­ten­los abonnieren.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, Kommunales Wissen, News, Vor Ort

Ähnliche Themen