Streusalz gilt als wichtigstes Mittel, um Gehwege und Straßen vom Glatteis zu befreien. Allein in den Silos des Landesbetriebs Mobilität lagern bis zu 142.000 Tonnen Streusalz. Jedoch belastet das Salz die Ökosysteme, und Tiere können dadurch erkranken. In Bayern haben Straßenmeistereien jetzt eine neue Methode entwickelt.
Kann unsere Idee einem weiteren Dorf helfen? Oder hat ein anderes Dorf eine einfache Lösung für unseren Wunsch? Woher bekomme ich Expertentipps? Die Website „Dörfer im Aufbruch“ aus Brandenburg bietet eine Ideentauschbörse für Dorfentwicklungsprojekte.
Bürgerbusse werden in Rheinland-Pfalz immer beliebter. Sie helfen, Lücken im mancherorts ausgedünnten Nahverkehr zu füllen. Mittlerweile gibt es 74 Bürgerbusse im Land.
Das Bundesinnenministerium lobt 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Damit soll außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit und gestalterische Qualität ausgezeichnet werden.
Jedes Jahr im Dezember hält das Statistische Landesamt den Wandel in Rheinland-Pfalz fest: Dann veröffentlicht es sein Statistisches Jahrbuch. Dieses Jahr zählt es 622 Seiten – und zeigt in allerhand Tabellen und Grafiken viel Wissenswertes aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Eine Auswahl bemerkenswerter Entwicklungen.
Mehrere Gründerbüros in Rheinland-Pfalz und im Saarland haben eine Crowdfunding-Plattform eingerichtet. Diese soll es regionalen Unternehmensgründerinnen und ‑gründern ermöglichen, ihre Ideen zu finanzieren und zu verwirklichen.
Die Bundesregierung hat erstmals alle Bundesprogramme für strukturschwache Regionen gebündelt. Die Strukturförderung bietet vielen Regionen in Rheinland-Pfalz Fördermöglichkeiten. Wer die Fristen versäumt, geht leer aus. Deshalb: Jetzt informieren und beantragen!
Daseinsvorsorge ist eine Kernaufgabe der Kommunen – und meint die Bereitstellung von Energie, Wasser, Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung und, und, und. Dabei werden Kooperationen zwischen den Kommunen besonders im Ländlichen immer wichtiger.
Wer im Tourismus in Rheinland-Pfalz etwas bewegen möchte, hat jetzt ein neues Werkzeug: Exakt 75 Fördertöpfe listet eine neue Datenbank des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes für Rheinland-Pfalz auf.
Das Konzept der Essbaren Stadt Andernach ist unter Bürgerinnen und Bürgern gut bekannt – doch persönlich nutzen es nur wenige. Das ist das Fazit einer Befragung von 380 Menschen aus Andernach.