Erstmals seit den Corona-bedingten Einschnitten konnte jetzt eine Tourismusregion in Rheinland-Pfalz eine positive Monatsbilanz ziehen: In der Region Mosel-Saar lag im Juli 2020 die Zahl der Gäste um sechs Prozent höher als im Vorjahresmonat. Insgesamt verzeichnete die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz allerdings weiterhin weniger Gäste und Übernachtungen.
Videokonferenzen, Online-Terminvergabe, digitale Nachbarschaftshilfe – eine Vielzahl an digitalen Entwicklungen hat seit Beginn der Coronakrise einen Schub bekommen. Mit einer Umfrage unter den Kommunen möchte die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Gutenberg Digital Hub e.V. und Felix Schmitt, Berater für kommunale Digitalisierungsstrategien, die Erfahrungen sammeln.
100 Millionen Euro zusätzlich stehen seit August bis Ende 2021 für ausgewählte Klimaschutzprojekte in den Kommunen zur Verfügung. Das hat die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) mitgeteilt. Das Geld ist Teil des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung zur Bewältigung der Coronakrise.
Noch vor der Coronakrise hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) seine jährliche Befragung von (Ober-)Bürgermeistern und ‑bürgermeisterinnen erstellt. Ergebnis: Den größten aktuellen Handlungsbedarf ihrer Städte sahen die kommunalen Spitzenkräfte bei den Themen Wohnen, Mobilität und Klimaschutz.
Immer wieder machen Projekte für Supermärkte ohne Verkaufspersonal von sich reden. In Altengottern in Thüringen öffnete vor ein paar Monaten „Emmas Tag- und Nachtmarkt“ – 24 Stunden am Tag können sich Interessierte mit Hilfe einer Registrierung und einer Kundenkarte Zutritt verschaffen.
Bingen ist das südliche Tor zum Welterbe Oberes Mittelrheintal und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine Kleinstadt mit Hilfe einer Großveranstaltung einen nachhaltigen Stadtentwicklungsprozess vollzogen hat.