Menü Schließen

News

Experten des Fraunhofer IESE stellen den DorfFunk vor

Der DorfFunk startet

Es ist soweit: Am 1. März stell­ten die Exper­ten des Fraun­ho­fer IESE die App Dorf­Funk in Ker­zen­heim vor, mit der sich die Bewoh­ner einer Gemein­de ganz ein­fach aus­tau­schen kön­nen. Sie kön­nen sich nicht nur Nach­rich­ten schrei­ben, son­dern Ter­mi­ne an alle Nach­barn sen­den, sich Werk­zeu­ge lei­hen, gegen­sei­tig aus­hel­fen oder die Gemein­de­nach­rich­ten abru­fen. Der Dorf­Funk steht ab sofort zum Down­load bereit und kann getes­tet wer­den. Die App ist im Rah­men der Digi­ta­len Dör­fer entstanden.

Windrad

Nachhaltigkeit und Effizienz im deutschen Mittelstand

Wo steht der Mit­tel­stand mit Blick auf Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit? Die­ser Fra­ge geht das ecoi​stics​.insti​tu​te in einer aktu­el­len Befra­gung nach. Die Teil­nah­me an der Online-Umfra­ge ist anonym und die Ergeb­nis­se wer­den Bun­des­äm­tern und Behör­den zur Ver­fü­gung gestellt. Ziel ist es, das Ange­bot bzgl. Ser­vice­leis­tun­gen und För­der­pro­gram­men für den Mit­tel­stand abzu­glei­chen und zu verbessern.

Ideenfindung

Digitalisierung im Alltag nutzen

Digi­ta­li­sie­rung klingt gut, aber was machen wir jetzt damit? Schü­ler und Stu­die­ren­de fra­gen! So gesche­hen in der „Inno­va­ti­ons­werk­statt: Digi­ta­li­sie­rung im All­tag nut­zen“ in der Staats­kanz­lei Rhein­land-Pfalz. Dort kam es zu eini­gen prag­ma­ti­schen Ideen zum Inter­net der Dinge.

Genau Ihr Thema? Dann sind die Digitalen Dörfer etwas für Sie

Hühnerschar

Neue Nachbarschaften

Wo gibt es eine Nach­bar­schafts­in­itia­ti­ve in mei­ner Nähe? Wie kann ich selbst in mei­ner Nach­bar­schaft aktiv wer­den? Wel­che Ange­bo­te unter­stüt­zen mich dabei? Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen möch­te das neue Inter­net­por­tal www​.neue​-nach​bar​schaf​ten​.rlp​.de der Lan­des­in­itia­ti­ve „Neue Nach­bar­schaf­ten – enga­giert zusam­men leben in Rhein­land-Pfalz!“ bieten.

Ein leerer Biergarten im Herbst

Die Betriebsübergabe erfolgreich meistern

Die IHK Koblenz bie­tet Inha­bern von gast­ge­werb­li­chen Betrie­ben kos­ten­freie Erst­be­ra­tun­gen. Sie erhal­ten die Mög­lich­keit, sich im Ein­zel­ge­spräch mit Exper­ten kos­ten­frei zu grund­le­gen­den Fra­gen der Unter­neh­mens­nach­fol­ge zu infor­mie­ren. Ziel ist es, typi­sche Feh­ler im Über­ga­be­pro­zess zu ver­mei­den und den Betrieb erfolg­reich an Nach­fol­ger zu übergeben.

Schreibtisch in Prüm

Zukunftskonzept Coworking

Der Arbeits­platz wird zeit­lich und lokal immer unab­hän­gi­ger – eines der Zukunfts­kon­zep­te heißt Cowor­king. In die­sem Video berich­tet der MDR von der Idee, die wir mit „Schreib­tisch in Prüm“ in der Eifel ver­tre­ten. Für weni­ger Pen­del­zei­ten und mehr Fle­xi­bi­li­tät, Aus­tausch und Inspiration.

schreib​ti​schin​pruem​.de

face​book​.com/​s​c​h​r​e​i​b​t​i​s​c​h​i​n​p​r​uem

Leerstand in Rockenhausen

Allianz für Innenstädte

Stär­kung des ört­li­chen Ein­zel­han­dels muss bei gleich­zei­ti­ger Nut­zung der Digi­ta­li­sie­rung vor­an­ge­trie­ben wer­den. Der Deut­sche Städ­te- und Gemein­de­bund (DStGB) und der Han­dels­ver­band Deutsch­land (HDE) war­nen vor den Fol­gen vie­ler­orts stei­gen­der Leer­stän­de und einer Ver­ödung der Innen­städ­te. Bei­de Ver­bän­de haben des­halb eine „Alli­anz für Innen­städ­te“ gegründet.

Für mehr zum Thema Leerstand empfehlen wir unsere Projekte Leerstandslotsen und den Leerstands-Risikorechner.