Eine Forschungsgruppe an der Universität Trier hat sich mit den „Pionieren des Wandels“ in Rheinland-Pfalz beschäftigt. Das sind Menschen und Gruppen, die neue Wirtschaftswege gehen und für soziale und ökologische Fairness eintreten.
Steigende Baukosten, höhere Zinsen und ambitionierte Klimaschutzziele stellen die Wohnungs- und Bauwirtschaft gerade beim Neubau vor immense Herausforderungen.
Online-Überweisungen, die Kreditkarte und Paypal sind nach einer Umfrage der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement die häufigsten angebotenen Bezahlverfahren in Kommunen.
Bis Ende Juni 2023 haben rund 2.100 Kleinstädte die Chance, Gastgeber der Kleinstadtakademie zu werden.
Der OB-Barometer 2023 des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass die Flüchtlingshilfe die dringendste Aufgabe für die Kommunen ist. Gegenüber 2022 ist der entsprechende Umfragewert deutlich nach oben geschnellt.
Der Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen) hat eine Konzeptstudie durchgeführt, die sich mit den umweltbezogenen Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen beschäftigt. Suburbanisierte Räume sind Gebiete, die sich in der Nähe von städtischen Zentren befinden und in die immer mehr Städter abwandern.
Der Verein Startsocial vergibt erneut 100 kostenlose Beratungsstipendien an soziale Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Die viermonatige Beratung durch zwei Profis aus der Wirtschaft hilft den Initiativen, ihre Herausforderungen in Bereichen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung anzugehen.