Die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz unterstützt die Errichtung von Coworking-Spaces in Bad Dürkheim und Adenau. Die beiden Kommunen haben sich erfolgreich im Auswahlverfahren durchgesetzt und erhalten finanzielle Unterstützung sowie Beratung durch die Entwicklungsagentur. Die Eröffnung der Dorf-Büros ist für Dezember 2023 geplant.
Sie heißen Airbnb, Amazon oder Uber: Digitale Plattformen nehmen seit einiger Zeit zunehmend Einfluss auf die Stadtentwicklung – etwa durch die Kurzzeitvermietung von Wohnraum, durch Beförderungsdienstleistungen oder Essenslieferungen.
Eine Forschungsgruppe an der Universität Trier hat sich mit den „Pionieren des Wandels“ in Rheinland-Pfalz beschäftigt. Das sind Menschen und Gruppen, die neue Wirtschaftswege gehen und für soziale und ökologische Fairness eintreten.
Online-Überweisungen, die Kreditkarte und Paypal sind nach einer Umfrage der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement die häufigsten angebotenen Bezahlverfahren in Kommunen.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) sucht ein Dutzend Kommunen, die an einem neuen Steuerungsinstrument für eine verbesserte Haushaltsplanung arbeiten möchten. Ziel ist ein digitales Dashboard, das eine Vielzahl relevanter Informationen für die kommunale Investitionsplanung aufnimmt.
Der Verein Startsocial vergibt erneut 100 kostenlose Beratungsstipendien an soziale Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Die viermonatige Beratung durch zwei Profis aus der Wirtschaft hilft den Initiativen, ihre Herausforderungen in Bereichen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung anzugehen.
Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rheinland-Pfalz wird in zwei Schritten erhöht. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres soll die Aufwandsentschädigung um sechs Prozent steigen.
Ländliche Gebiete in Deutschland stehen vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören Abwanderung, Überalterung und fehlende Infrastruktur. Auch sind kommunalpolitische Debatten mehr und mehr von Unzufriedenheit und Protest geprägt, wie eine Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt.
Das Projekt „Digital in die Zukunft“ unterstützt Vereine und Organisationen bei der Digitalisierung. Besonders interessant ist der Technikverleih mit Fortbildungsangeboten vor Ort.