Die letzte Digital-Werkstatt vor der Oster- und Kommunalwahlpause fand am 17.4.2019 in Alzey statt: Im brandneuen Gebäude der Feuerwehr entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Digitalstrategie für die Stadt Alzey. Den Schwerpunkt bildeten die Themen “Digitale Infrastruktur”, “Alltagsleben” und Stadtentwicklung.
Am 13.4.2019 waren die Digital-Werkstätten ein weiteres Mal in der Pfalz zu Gast: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg entwickelten für ihre Kommune eine Digitalstrategie. Kernthemen waren dabei “Digitale Infrastruktur”, “Alltagsleben” und “Kommunale Verwaltung”.
Nach Rheinhessen ging es am 9.4.2019: Die Verbandsgemeinde Bodenheim veranstaltete ihre Digital-Werkstatt. Dort ist im Handlungsfeld “Alltagsleben” geplant die “DorfNews” und den “DorfFunk” aus dem Projekt “Digitale Dörfer” zu übernehmen. Schwerpunkte der dortigen Digitalstrategie waren auch “Kommunale Verwaltung” und “Bildung und Jugend”.
Am 4.4.2019 veranstaltete die Stadt Mayen ihre Digital-Werkstatt: Die Stadt Mayen besitzt schon eine verwaltungsinterne Digitalstrategie. Auf deren Inhalten wurde im Handlungsfeld “Kommunale Verwaltung” aufgebaut. In den anderen acht Handlungsfeldern wurden Ziele definiert und Maßnahmen zu deren Umsetzung gesammelt. Schwerpunkte dabei waren “Bildung und Jugend” sowie “Tourismus.”
Am 26.3.2019 waren die Digital-Werkstätten an der Lahn zu Gast: In Diez entwickelten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Verbandsgemeinden Diez, Hahnstätten und Katzenellenbogen eine gemeinsame Digitalstrategie für die drei Kommune. Alle drei Verbandsgemeinden gehören zur Leader-Region “Lahn-Taunus”. Schwerpunkte waren die Handlungsfelder “Digitale Infrastruktur”, “Bildung und Jugend” und “Kommunale Verwaltung”.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) steht allen Kommunen im Bundesland als Partner zur Verfügung. Was bedeutet das konkret? Wie hat die EA im vergangenen Jahr den digitalen und den demographischen Wandel auf neue Fragen und Antworten für die Kommunen heruntergebrochen? Auskunft gibt der neue Tätigkeitsbericht.
Am 12.3.2019 ging es für eine Digital-Werkstatt in die Pfalz: In Krottelbach entwickelten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde Oberes Glantal eine Digitalstrategie für die Kommune. Vor allem ging es dabei um die Handlungsfelder “Silberne Gesellschaft”, also die Bevölkerung über 60 Jahre, Tourismus und Digitale Infrastruktur.
Am 26. Februar 2019 fand eine weitere Digital-Werkstatt im Westerwald statt: Diesmal in Altenkirchen. 22 Teilnehmer erarbeiteten eine gemeinsame Digitalstrategie für die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld, die zum Jahresende fusionieren. Schwerpunkte der Digital-Werkstatt waren die Handlungsfelder Digitale Infrastruktur, Tourismus und Dorf- und Stadtentwicklung.
Am 5. Februar 2019 fand die Digital-Werkstatt in Hachenburg im Westerwald statt. 22 Teilnehmer um Bürgermeister Peter Klöckner erarbeiteten eine Digitalstrategie für ihre Verbandsgemeinde. Zu Gast waren Sarah Brühl, Projektmitarbeiterin aus den “Digitalen Dörfern”, und Sascha Hensel von der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Schwerpunkte der Digital-Werkstatt waren die Handlungsfelder, Tourismus, Kommunale Verwaltung und Bildung und Jugend.
Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen schloss am 4. Dezember 2018 die Reihe der Digital-Werkstätten Im Jahr 2018 ab. Schwerpunkte waren die Handlungsfelder Kommunale Verwaltung und Bildung und Jugend.