Jede Stadt hat viele unterschiedliche Daten, die nur teilweise genutzt werden. Eine Möglichkeit, unterschiedliche Datenquellen zusammenzubringen und für Bürgerinnen und Bürger zu veröffentlichen, stellt eine offene Plattform wie das COCKPIT von Bad Hersfeld dar.
Die digitale Rathausassistentin Kora beantwortet rund um die Uhr Fragen von Bürgern und Gästen der Stadt Heidenheim an der Brenz – sie ist ein Chatbot.
Zum Abschluss der Digital-Werkstätten im Januar ging es am 28.01.2020 in die Vulkaneifel nach Daun. Dort entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Verbandsgemeinde Daun eine Digitalstrategie. Thematische Schwerpunkte waren dabei “Digitale Infrastruktur”, “Dorf- und Stadtentwicklung” sowie “Kommunale Verwaltung”.
Am 21.01.2020 ging es für die Digital-Werkstätten nach Emmelshausen. Dort fand die gemeinsame Digital-Werkstatt von Emmelshausen, Rheinböllen und Oberwesel statt. Im Fokus standen die Handlungsfelder “Tourismus” und “Digitale Infrastruktur”.
Beim jährlichen Münsterhack trifft sich die Tech-Szene in Münster und entwickelt gemeinsam digitale Lösungen, um die Stadt noch lebenswerter zu machen. Dabei entstandene, prämierte Ideen werden weiterentwickelt und genutzt, so zum Beispiel das Familiendashboard „MEIN-MS.DE“.
In der ersten Digital-Werkstatt des Jahres 2020 ging es nach Polch. Dort entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 14. Januar 2020 eine Digitalstrategie für die Verbandsgemeinde Maifeld. Schwerpunkte waren “Kommunale Verwaltung”, “Tourismus” und “Digitale Infrastruktur”.
Kann unsere Idee einem weiteren Dorf helfen? Oder hat ein anderes Dorf eine einfache Lösung für unseren Wunsch? Woher bekomme ich Expertentipps? Die Website „Dörfer im Aufbruch“ aus Brandenburg bietet eine Ideentauschbörse für Dorfentwicklungsprojekte.
Mehrere Gründerbüros in Rheinland-Pfalz und im Saarland haben eine Crowdfunding-Plattform eingerichtet. Diese soll es regionalen Unternehmensgründerinnen und -gründern ermöglichen, ihre Ideen zu finanzieren und zu verwirklichen.
Das rheinland-pfälzische Mannebach kümmert sich um seine Seniorinnen und Senioren: Das Dorf bietet seinen älteren Bewohnerinnen und Bewohnern eine Gesundheitshütte, in der sie durch Sport und regelmäßige Kontakte körperlich fit und sozial eingebunden bleiben. Der Zugang und die Steuerung der Geräte erfolgt digital. Die Gesundheitshütte lässt sich mit einer Smart Card bedienen und verzichtet so auf Personalkosten.
Auch die letzte Digital-Werkstatt des Jahres führte in die Eifel: In Altrich fand am 10. Dezember 2019 die Digital-Werkstatt der Verbandsgemeinde Wittlich-Land statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich vor allem mit den Themen “Kommunale Verwaltung” und “Kommunale Wirtschaft”. Aus insgesamt neun Themen entwickelten sie dann eine Digitalstrategie für die Verbandsgemeinde.