In der Nacht zu diesem Mittwoch schließen die Wahllokale in den USA. Wer Präsidentin oder Präsident wird, Kamela Harris oder Donald Trump, darüber entschieden dann auch rund 8.220 US-Bürgerinnen und US-Bürger, die in Rheinland-Pfalz leben.
Rheinland-Pfalz zählt 2.260 ehrenamtliche und 41 hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Das Land ist bei der Zahl der Ehrenamtlichen damit Spitzenreiter im Vergleich der Bundesländer.
Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt Fortschritte in der digitalen Ausstattung von Schulen in Deutschland.
Ein kleiner Ort in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Verein gegründet, um das Dorfleben wiederzubeleben. Der Ort Stollzem (Name geändert) hatte früher Feste, die aber wegen des demografischen Wandels und alternder Vereine aufgegeben wurden. Die neuen Vereinsmitglieder, darunter viele Frauen und Männer mittleren Alters, organisieren jetzt wieder Veranstaltungen wie Dorffeste für die Gemeinschaft.
Die ISSO Koblenz bietet im Herbst/Winter 2024 eine Seminarreihe zum Thema Rassismusprävention und Empathieförderung an. Sie richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Interessierte.
Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz sucht den Dialog mit der Politik, um die Bedeutung des Tourismus zu betonen und ihn in den Kommunen zu stärken.
Die meisten Menschen in Deutschland möchten ihre Verwaltungsangelegenheiten online erledigen. Das geht aus einer neuen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom hervor.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Bevölkerungsschutz“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) befasst sich mit verschiedenen Herausforderungen des Katastrophenschutzes. Ein zentraler Punkt ist die zunehmende Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden durch den Klimawandel.
Die Broschüre „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ stellt die Ergebnisse eines bundesweiten Projekts aus 18 ländlichen Landkreisen vor, das hauptamtliche Unterstützung für das Ehrenamt untersucht hat. Im Fokus stand die Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden mit ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern.
Lange Zeit war es ruhig geworden um die Anwendung „F13“, die vom deutschen Start-up Aleph Alpha in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg eingeführt wurde. Die Künstliche Intelligenz sollte speziell auf den Einsatz für Verwaltungen ausgerichtet sein.