Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht ab sofort Bewerbungen für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte, die sich ehrenamtlich für Demokratie, Toleranz und gegen Extremismus engagieren. Die besten Projekte können bis zu 10.000 Euro gewinnen und erhalten die Möglichkeit, sich mit früheren Preisträgerinnen und Preisträgern zu vernetzen.
Die amtierende Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, ruft Städte und Gemeinden dazu auf, sich am Tag der Städtebauförderung am Samstag, 10. Mai, zu beteiligen. An diesem Aktionstag präsentieren Kommunen bundesweit ihre Projekte und zeigen, wie sich die Förderung auf ihre Entwicklung auswirkt.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der künftigen Bundesregierung mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden, um die kommunale Selbstverwaltung zu sichern. Die finanzielle Lage sei angespannt, weil Kommunen rund 25 Prozent der staatlichen Ausgaben tragen, aber nur 14 Prozent der Steuereinnahmen erhalten.
Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb Dorf-Büros 2025 in Rheinland-Pfalz endet in Kürze. Bewerben können sich Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden und Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Ortsgemeinden können sich bewerben, wenn die Verbandsgemeinde die Bewerbung und Umsetzung des Dorf-Büros unterstützt.
Ein neues Webportal soll Sportveranstalterinnen und Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. Die Plattform bietet konkrete Maßnahmen, Empfehlungen und Indikatoren zur Umsetzung ökologischer und sozialer Standards. Entwickelt wurde sie vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Öko-Institut.
In Deutschland stehen fast zwei Millionen Wohnungen leer, während bezahlbarer Wohnraum fehlt. Die Initiative „Potenzial Leerstand“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bietet Informationen, um diese Immobilien wieder nutzbar zu machen.
Die Stadt Essen hat als eine der ersten Kommunen in Deutschland den digitalen Gewerbesteuerbescheid eingeführt. Das berichtet das Portal „Kommunal“. Statt per Post erhalten Unternehmen ihren Bescheid nun elektronisch, nachdem sie ihre Gewerbesteuererklärung abgegeben haben.
Starkregen kann überall auftreten und Städte wie Dörfer treffen. Besonders gefährdet sind laut einer Broschüre „Starkregen – Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz“ enge Täler, versiegelte Flächen in Städten und Orte in Senken.
Viele Städte suchen nach neuen Ideen für ihre Innenstädte und Stadtteilzentren. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie sich Handwerksbetriebe, Kreativunternehmen und urbane Landwirtschaft dort ansiedeln können.
38 Fragen, 29 Parteien: Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar online gegangen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung vorbereiten, welche Partei sie wählen.