Menü Schließen

Klimawandel

(Illustration: BBK)

Wie Wald- und Vegetationsbrände bekämpft werden können

Die aktu­el­le Aus­ga­be des Maga­zins „Bevöl­ke­rungs­schutz“ des Bun­des­amts für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hil­fe (BBK) befasst sich mit ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen des Kata­stro­phen­schut­zes. Ein zen­tra­ler Punkt ist die zuneh­men­de Gefahr von Wald- und Vege­ta­ti­ons­brän­den durch den Klimawandel. 

(Screenshot: EA)

Grafik zeigt Temperaturanstieg für viele Kommunen in Rheinland-Pfalz

Der Kli­ma­wan­del wirkt sich nicht nur durch schmel­zen­de Eis­ber­ge oder wach­sen­de Wüs­ten aus, son­dern geschieht auch vor unse­rer Haus­tür. Eine Ana­ly­se des Euro­pean Data Jour­na­lism Net­works, einem Zusam­men­schluss von Medi­en­or­ga­ni­sa­tio­nen, hat die Durch­schnitts­tem­pe­ra­tu­ren von mehr als 100.000 euro­päi­schen Gemein­den in 35 Län­dern untersucht.

(Foto: iStock)

Hitze, Dürre, Wassermangel, Starkregen, Hochwasser – mehr Extremwetter erwartet

Ein alar­mie­ren­der Anteil von 96 Pro­zent der befrag­ten Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te in Deutsch­land erwar­tet bis zum Jahr 2050 eine deut­li­che Zunah­me von Extrem­wet­ter­er­eig­nis­sen. Das ergibt sich aus einer Umfra­ge, die Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten von BR, NDR, WDR und Cor­rec­tiv durch­ge­führt haben.