In einem Land mit mehr als 2.000 ehrenamtlich geführten Kommunen steht die Landesregierung in einer dauerhaften Verantwortung, größere Veränderungen auch für ehrenamtliche Akteure nutzbar zu machen. In Modellprojekten testen wir diese als neue Werkzeuge auf kommunaler oder regionaler Ebene. Die Erfahrungen und das Wissen, das wir dabei sammeln, geben wir auch weiter.
Das Baugerüst steht bereits: In den kommenden Monaten wird der „Häusener Kran“ restauriert. Das mehr als 100 Jahre alte Industriedenkmal am Nothafen an der Loreley in St. Goarshausen soll somit erhalten werden. Die Arbeiten wurden vom derzeitigen Eigentümer beauftragt. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wird die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz den Portaldrehkran übernehmen.
Erfreuliche Zwischenbilanz bei den “Digitalen Nachbarn” in Zweibrücken: Die Seniorinnen und Senioren, die am Modellprojekt der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz teilnehmen, wollen ihre “Alexa” nicht mehr missen. Wie ihnen der Sprachassistent im Alltag hilft, darüber informierte sich Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß jetzt bei einem Besuch im DRK-Quartierstreff “Breitwiesen”.
Bundesgartenschau 2029, Digitalisierung und europäische Kooperationen: Auf ein erfolgreiches Jahr 2019 mit einer Vielfalt an Themen blickt die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz zurück. So bleibt die Entwicklungsagentur nicht nur verlässlicher Partner für die Kommunen bei der Vorbereitung der BUGA 2029 im Oberen Mittelrheintal – dem Jahrhundertprojekt in Deutschlands größter Welterbe-Region.
Einen Kulturmanager (m, w, d) zur Unterstützung der zuständigen Projektleiterin sucht die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Ende 2020 mit einem Anteil von 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Aufgabe ist spannend: Die ZIRP wird gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe und der Entwicklungsagentur das Projekt „Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“ durchführen und dazu zwei Modellregionen entwickeln.