Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation zeigt in einem Bericht, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) in der Landesverwaltung genutzt werden kann, um Arbeitsprozesse zu verbessern.
Eine neue Studie zur „Regionalen Gestaltung der Transformation“ zeigt, wie wichtig es ist, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Veränderungen durch Digitalisierung und Dekarbonisierung einbezogen werden.
Die Stadt Gelsenkirchen startet ein Pilotprojekt zur Einführung einer digitalen KI-Assistenz im Bürgerservice. Dabei wird die Künstliche Intelligenz „Emma“ eingesetzt, die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger per Telefon, Mail und Chat bearbeiten soll.
Alzey (Rheinhessen) – Seit 2017 hat die Stadt Alzey im Rahmen eines Förderprogramms nahezu alle Straßenleuchten im Stadtgebiet erneuert. Rund 2.500 Laternen wurden auf LED-Leuchten umgerüstet. Ein Straßenzug wurde mit intelligenter Lichttechnik ausgestattet: Dort leuchten die Lampen nur noch, wenn Licht gebraucht wird. Durch die Umstellung auf LED-Technik und durch die intelligente Lichttechnik spart die Stadt zwei Drittel des bisher benötigten Stroms ein.
Forscher der Hochschule Coburg haben ein Werkzeug entwickelt, mit dem sich Populismus und Propaganda entlarven lassen.
Bad Dürkheim (Pfalz) – Von wegen verstaubt: Das Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir in Bad Dürkheim hat seine Ausstellung mit moderner Technik auf den neuesten Stand gebracht. Jetzt kann man das Museum vom heimischen Sofa aus erkunden. Erlebbar und erfahrbar wird das Museum durch einen 360°-Rundgang, Videos und digitale Informationen zu zahlreichen Ausstellungsstücken.
Mainz – Staatssekretärin Nicole Steingaß hat am 28. Juni 2024 die Offene Werkstatt Mainz e.V. besucht. Sie informierte sich über die Geschichte der Werkstatt, die aktuellen Projekte und ihre Bedeutung für die Gemeinschaft.
„Hier ist eine Gemeinschaft entstanden, die zusammen handwerklich aktiv ist. Die Mitwirkenden setzen Ideen mit 3D-Drucker und Lasercutter um oder bauen Möbel für den städtischen Raum. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz unterstützt dabei und sammelt wichtige Erfahrungen. So können interessierte Initiativen und Kommunen von dem hier Gelernten profitieren“, sagte Steingaß, die auch Vorsitzende der Mitgliederversammlung der Entwicklungsagentur ist.
Winnweiler (Nordpfalz) – Zunehmende Starkregenereignisse, plötzlich auftretende lokale Unwetter, schnell ansteigende Bäche. Das sind einige der Herausforderungen, die mit dem Klimawandel auf die Feuerwehren im ländlichen Raum zukommen. In der Verbandsgemeinde Winnweiler in der Nordpfalz wird deshalb ein Sensornetzwerk aufgebaut. Künftig sollen die Feuerwehrleute frühzeitig alarmiert werden, wenn es lokal zu Starkregen oder Überschwemmungen kommt.
Deutsche Kommunen nutzen zunehmend digitale Maßnahmen, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Die Messung der Wirkung dieser Maßnahmen ist jedoch oft nicht standardisiert.
Der Branchenverband Bitkom hat einen Länderindex zur Digitalisierung in den Bundesländern veröffentlicht.