Menü Schließen

So wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf kommunales Leben in RLP aus

Wie wir­ken sich Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz auf das kom­mu­na­le Leben in Rhein­land-Pfalz aus? Die­ser Fra­ge sind jetzt Wis­sen­schaft­ler im Auf­trag der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz nach­ge­gan­gen. In einem knapp 90-sei­ti­gen Gut­ach­ten kom­men die Exper­ten zu dem Schluss, dass in den nächs­ten 30 Jah­ren eine Rei­he von Berei­chen von neu­en digi­ta­len Anwen­dun­gen pro­fi­tie­ren könn­te. Sie war­nen aber auch vor Struk­tu­ren, die von Spe­zia­lis­ten und der Pri­vat­wirt­schaft domi­niert werden.

Die Wis­sen­schaft­ler erwar­ten bei der Ein­füh­rung künst­li­cher Sys­te­me und der Digi­ta­li­sie­rung von der Poli­tik gesell­schaft­li­che Steue­rung und Regu­lie­rung. Infor­ma­tio­nen über Poten­zia­le und Risi­ken der Digi­ta­li­sie­rung müss­ten trans­pa­rent zugäng­lich und bekannt gemacht wer­den. „Es besteht die Gefahr, dass sich beim Ein­füh­rungs­pro­zess nicht-legi­ti­mier­te, von Spe­zia­lis­ten und der Pri­vat­wirt­schaft domi­nier­te Struk­tu­ren eta­blie­ren“, warnt die Stu­die. Bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on könn­ten nicht ein­fach Lösun­gen aus der vor­di­gi­ta­len Ära auf heu­ti­ge und künf­ti­ge Pro­ble­me ange­wen­det wer­den. Eine nega­ti­ve oder posi­ti­ve Ent­wick­lung sei stark von der Akti­vi­tät bezie­hungs­wei­se Pas­si­vi­tät der Akteu­re aus Poli­tik und Wirt­schaft abhängig.

Veröffentlicht unter Digitales Leben

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar