Menü Schließen

„Smart Farming“: Digitalisierung in der Landwirtschaft immer wichtiger

(Foto: Unsplash)

Auch die Land­wirt­schaft digi­ta­li­siert sich. Mit GPS-gesteu­er­ten Maschi­nen kön­nen Bau­ern ihre Trak­to­ren auf 20 Zen­ti­me­ter genau über die Fel­der fah­ren und so Pflan­zen­schutz­mit­tel und Saat­gut einsparen. 

Mit einer SIM-Kar­te im Trak­tor wären sogar auf zwei Zen­ti­me­ter genaue Fahr­ten mög­lich, doch ist der dafür nöti­ge Mobil­funk­stan­dard nicht über­all in Rhein­land-Pfalz ver­füg­bar. Droh­nen hel­fen außer­dem im Steil­la­gen-Wein­bau, und Sen­so­ren hel­fen beim Erken­nen und Besprü­hen von Pflan­zen. Am Dienst­leis­tungs­zen­trum Länd­li­cher Raum in Bad Kreuz­nach wur­de eine Geo­B­ox-Infra­struk­tur ent­wi­ckelt – in der behörd­li­che Daten zu Boden, Wet­ter Ero­si­on, Schäd­lin­gen kos­ten­los bereit­ge­stelt werden.


Veröffentlicht unter Digitalisierung, EA-Newsletter, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen