Der Klimawandel führt zu einer Abnahme der Grundwasserneubildung um 25 Prozent seit der Jahrtausendwende. In Rheinland-Pfalz sollen ab 2024 auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe für die Wasserentnahme zahlen.
Die Beratungsunternehmen Habbel GmbH und Zentrum für digitale Entwicklung haben ein Whitepaper veröffentlicht, das verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) beleuchtet.
Deutschland ist ein Land mit sozialen und räumlichen Ungleichheiten. Der Disparitätenbericht der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zeigt dies deutlich auf interaktiven Karten.
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in deutschen Städten stoßen auf wachsende Zustimmung, aber auch auf Kritik. Eine häufige Befürchtung ist, dass der Verkehr in benachbarte Straßen ausweicht und dort für Belastung sorgt. Empirische Daten aus nationalen und internationalen Projekten widerlegen diese Annahme jedoch.
Die Länder- und ressortübergreifende Krisenmanagementübung (Exercise), kurz LÜKEX, plant für den Zeitraum vom 25. bis 29. September 2023 eine strategische Übung, die einen Cyberangriff auf das Regierungshandeln simuliert.
Die Digitalisierung der Verwaltung hat einen schlechten Ruf. Mit einem Leitfaden für agiles Arbeiten soll sich das ändern.
Künstliche Intelligenz (KI) prägt mehr und mehr unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind immer häufiger in den Medien und erfassen den Arbeitsalltag vieler Menschen.
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau veranstaltet am 20. und 21. September 2023 eine Konferenz zum Thema „Wege zur Bauwende“. Die Veranstaltung findet am Holzbaucampus der Universität in Frankenstein statt und wird vom „t‑lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ organisiert.
Für viele Nebenstrecken erscheinen herkömmliche Züge unangemessen groß. Hier soll „Draisy“ eine Lösung bieten, ein leichter, batteriebetriebener Schienenbus, der nur ein Drittel der Größe konventioneller Triebwagen hat.