Saarbrücken hat einen Smart-City-Entwicklungsplan (SCEP) verabschiedet, um die Stadt digital zu transformieren. Der Plan, der durch Beteiligung von mehr als 70 Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft entstand, umfasst 27 Projekte in sieben Handlungsfeldern.
Institutionen und Fachleute beschäftigen sich immer häufiger mit dem Konzept einer Smart City. Das Portal „Urban Digital“ hat jetzt einen Überblick über fast 200 Studien zusammengestellt.
In Deutschland wächst die Sorge, dass Künstliche Intelligenz (KI) Arbeitsplätze gefährdet, doch Weiterbildung kann Abhilfe schaffen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen Kommunen in Deutschland als Chance gesehen, findet aber bisher nur in wenigen Anwendung. Dies geht aus dem „Zukunftsradar Digitale Kommune 2023“ hervor, einer Studie des Instituts für Innovation und Technik (iit) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Göllheim (Pfalz) – Die rasant fortschreitende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen oft vor Herausforderungen. Dank der regelmäßigen Sprechstunden der Digitalbotschafter erhalten sie nun die Möglichkeit, persönliche Fragen zu klären und technische Unterstützung zu erhalten – ein Projekt, das nicht nur Wissenslücken schließt und die Verwaltung als Ansprechpartner entlastet, sondern auch den sozialen Austausch fördert.
Die Verbandsgemeinde Vordereifel hat in Mayen einen „Amt-O-Mat“ eingeführt, der es Bürgern ermöglicht, Verwaltungsdienstleistungen rund um die Uhr in Anspruch zu nehmen.
Der „Deutschland-Index der Digitalisierung“ ermöglicht einen Vergleich der digitalen Entwicklung und des aktuellen Stands zwischen den Bundesländern. Das Instrument wurde vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) entwickelt.