In Rheinland-Pfalz werden Einkommensteuererklärungen schneller bearbeitet als in jedem anderen deutschen Bundesland. Laut einer Studie benötigen die Finanzämter hier durchschnittlich 49,97 Tage für die Bearbeitung.
In vielen Städten ist der Alltag geprägt von Verkehrslärm und Luftverschmutzung, was die Lebensqualität erheblich mindert. Die Organisation „Changing Cities“ schlägt mit den „Superblocks“ eine Lösung vor, um den Durchgangsverkehr zu reduzieren und mehr Raum für Grünflächen und Fußgänger zu schaffen.
Das Klimaschutzministerium hat ein Handbuch zur Bauleitplanung herausgegeben, das Kommunen bei der Planung und Entwicklung ihrer Gebiete unterstützen soll. Es enthält praktische Beispiele und Hilfen für die Gestaltung klimaneutraler Neubaugebiete, wie sie die Verbandsgemeinde Wörrstadt bereits umsetzt.
Die Südwestpfalz, Pirmasens und Kusel zählen zu den Kreisen mit der höchsten Rentenkaufkraft in Rheinland-Pfalz. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Das nächste Jahrzehnt wird eine Zeit des Wandels sein, die unsere Anpassungsfähigkeit herausfordert: Der jährliche „Global Risks Report“ untersucht die schwerwiegendsten Risiken, denen wir im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen könnten.
Wittlich (Südeifel) – Einfach die App öffnen, die nächste Haltestelle finden und sich von Kleinbussen mit Namen wie ‘Lieser’ oder ‘Mathilde’ abholen lassen. Über 70 Haltestellen, flexible Routen und tägliche Verfügbarkeit (außer an Feiertagen) machen das Projekt „Wittlich-Shuttle“ zu einer Mobilitätslösung für monatlich über 1400 Fahrgäste in der Stadt Wittlich. Die Kleinbusse schaffen Lebensqualität und verbessern die Erreichbarkeit in der Stadt und den fünf Stadtteilen Bombogen, Dorf, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr.
Zwei Unternehmen aus Frankreich haben in den Niederlanden sogenannte Solarradwege verlegt. In den Provinzen Nordbrabant und Nordholland umfassen die Wege eine Fläche von rund 1.000 Quadratmetern.
Einer Auflistung der Bundesregierung zufolge hat der Bund 108 Förderprogramme mit kommunal relevantem Bezug aufgelegt. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. (EA) erkundet seit 20 Jahren neue Ansätze in der Kommunalentwicklung. Jetzt hat die EA ihren Tätigkeitsbericht 2023 vorgelegt.
Ein Online-Toolset, entwickelt im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“, dient als Ressource für die Digitalisierung in deutschen Landkreisen. Es bietet praktisch erprobtes Wissen und Erfahrungen für die digitale Transformation, etwa bei der Erstellung einer Digitalisierungsstrategie.