Menü Schließen

Neue Konzepte für Kommunen: Lastenräder nehmen Fahrt auf

(Foto: Wikimedia/4028mdk09, CC-BY-SA 3.0)

Rad­fah­ren­de brau­chen mehr Platz, das haben die auf­ge­bro­che­nen Mobi­li­täts­rou­ti­nen in der Coro­na­kri­se gezeigt. Im Fahr­rad­por­tal des Bun­des haben seit Kur­zem auch Las­ten­fahr­rä­der Fahrt auf­ge­nom­men: In meh­re­ren Bei­trä­gen wer­den die Las­ten­rä­der und die Her­aus­for­de­run­gen bei der Ein­füh­rung in Kom­mu­nen thematisiert. 

(Foto: Wikimedia/4028mdk09, CC-BY-SA 3.0)
(Foto: Wikimedia/​4028mdk09, CC-BY-SA 3.0)

Sie gel­ten als umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu Ver­bren­nungs­mo­to­ren. Meh­re­re Län­der erpro­ben Ver­leih­sys­te­me für Las­ten­rä­der. Im März und April gab es einen Ansturm auf Kauf­prä­mi­en, die von ein­zel­nen Gebiets­kör­per­schaf­ten bereit­ge­stellt wer­den, in Rhein­land-Pfalz etwa von Bad Neu­en­ahr-Ahr­wei­ler oder den Main­zer Stadtwerken.

Auch in Ber­lin führ­te das Mei­den des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs zu einer stär­ke­ren Nut­zung des Fahr­rads. In der Fol­ge schuf die Senats­ver­wal­tung soge­nann­te Popup-Rad­we­ge: mit pro­vi­so­ri­schen Mit­teln mar­kier­te Wege, die gegen­über Autos und ande­ren Vekehrs­teil­neh­mern einen siche­ren Abstand gewähr­leis­ten. Laut einer nicht­re­prä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge kamen die­se neu­en Rad­we­ge sehr gut bei den Nut­ze­rin­nen und Nut­zern an – und weni­ger gut bei den Autofahrenden.

Veröffentlicht unter EA-Newsletter, Kommunales Wissen, News, Vor Ort

Ähnliche Themen