Menü Schließen

Kommunalpolitische Podcasts: Es gilt das gesprochene Wort

(Foto: Pixabay)

Pod­casts brau­chen im Kon­sum zwar häu­fig län­ger als Lesen, jedoch eig­net sich das Zuhö­ren meist bes­ser als Neben­bei­ak­ti­vi­tät bei Din­gen wie Geschirr abwa­schen oder Auto­fahr­ten. Eini­ge aus­ge­wähl­te Pod­casts zu kom­mu­nal­po­li­ti­schen The­men stel­len wir hier vor.

(Foto: Pixabay)
(Foto: Pix­a­bay)
  • Auf mehr als drei Dut­zend Epi­so­den kommt mitt­ler­wei­le Kom­mu­nal – der Pod­cast für Kom­mu­nal­po­li­ti­ker. The­men sind zum Bei­spiel Gewalt in der Kom­mu­nal­po­li­tik, der Cyber­an­griff auf die Rat­haus-IT von Gei­sen­heim mit­samt Tipps eines Sicher­heits­exper­ten und ein Blick auf Cochem-Zell, wo zeit­wei­se die 7‑Ta­ge-Inzi­denz in Sachen Coro­na sehr nied­rig war und den­noch Ein­däm­mungs­maß­nah­men des Lan­des gal­ten. Zu Wort kom­men in der Regel Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker aus den Verwaltungen. 
  • Ein Netz­werk jun­ger Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­ter blickt mitt­ler­wei­le stolz auf 50 Pod­cast-Epi­so­den zurück. Begon­nen hat die Serie Wir Kom­mu­na­len – Nach­ge­fragt im April 2020. Seit­dem kamen zahl­rei­che Ver­wal­tungs­lei­tun­gen zu Wort – zu The­men wie Stress­ma­nage­ment, der Rol­le von Vor­bil­dern, Chan­cen für Frau­en, Künst­li­che Intel­li­genz in Kom­mu­nen und Erfah­run­gen beim Sozia­len Netz­werk Tik­Tok. Neben Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­tern spre­chen immer wie­der auch Fach­leu­te zu ein­zel­nen The­men, etwa der Meteo­ro­lo­ge Dani­el Las­sahn zum Juli-Hoch­was­ser im Süd­wes­ten, Anja Genetsch zum Breit­band­aus­bau mit Glas­fa­ser oder die Psy­cho­lo­gin Mari­na Weis­band zur Digi­ta­li­sie­rung der Bildung.
  • Wie Men­schen ticken, was erfolg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on aus­macht und wie Orga­ni­sa­tio­nen funk­tio­nie­ren, ist The­ma im Green­Cam­pus-Pod­cast der Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie der Hein­rich-Böll-Stif­tung. Lei­ter Chris­ti­an Neu­ner spricht mit Gäs­ten zum Bei­spiel über Online-Events in Zei­ten von Coro­na, Öffent­lich­keits­ar­beit unter vir­tu­el­len Bedin­gun­gen und Poli­tik­ge­stal­tung, die Kunst des Ver­han­delns, Resi­li­enz in der Poli­tik und stra­te­gi­sches Netz­wer­ken für Frauen.
  • Die Sen­dung Agen­da des Deutsch­land­funks greift jede Woche aufs Neue The­men auf, die aktu­ell gesell­schaft­lich bewe­gen. Da geht es um den Wie­der­auf­bau nach der Flut­ka­ta­stro­phe am Bei­spiel von Bad Müns­ter­ei­fel, um Tem­po 30 in der Stadt, um Gestal­tungs­kon­zep­te öffent­li­cher Räu­me und um mehr Raum für das Fahrrad. 
  • Kein Pod­cast selbst, aber eine Such­ma­schi­ne für Pod­casts ist fyyd. Das Hob­by-Pro­jekt aus Kobern-Gon­dorf in Rhein­land-Pfalz lis­tet neben den wich­ti­gen gro­ßen Pod­casts auch nischi­ge klei­ne Ton­pro­jek­te zu absei­ti­gen The­men und sor­tiert sie nach Kate­go­rien und Datum. Etwas Fan­ta­sie ist nötig beim Suchen nach inter­es­san­ten Pod­casts, aber zu Such­wör­tern wie „Ahrtal“ oder „Kirsch­sor­ten Mit­tel­rhein­tal“ wird die Such­ma­schi­ne tat­säch­lich mit aktu­el­len Bei­trä­gen fündig.
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen