Menü Schließen

Exkursion: Besuch aus dem Römerland Carnuntum in Rheinland-Pfalz

Im Rah­men eines Gegen­be­suchs waren Ver­tre­ter des Regio­nal­ent­wick­lungs­ver­eins Römer­land Car­nun­tum mit Kol­le­gen der Ent­wick­lungs­agen­tur im Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal und in Trier unter­wegs. Von der drei­tä­gi­gen Exkur­si­on mit vie­len Exper­ten­ge­sprä­chen waren die Gäs­te aus Öster­reich begeistert .

Bereits im August 2018 besuch­ten wir im Rah­men einer Exkur­si­on die Kol­le­gIn­nen vom Regio­nal­ent­wick­lungs­ver­ein Römer­land Car­nun­tum. Wir stell­ten fest, dass Römer, Natur­land­schaf­ten und Wein gemein­sa­me Ele­men­te unse­rer Regio­nen sind, und sich vie­le Orte in bei­den Regio­nen sehr ähneln. Des­halb ver­ein­bar­ten wir einen Gegen­be­such der Römer­län­der hier bei uns in Rhein­land-Pfalz. Vom 16. – 18. Juli waren die Kol­le­gIn­nen aus Car­nun­tum hier zu Gast. In den ver­schie­de­nen rhein­land-pfäl­zi­schen Kul­tur­re­gio­nen wur­den infor­ma­ti­ve Exper­ten­ge­sprä­che geführt. 

Unterwegs im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRXhrdXJzaW9uOiBCZXN1Y2ggYXVzIGRlbSBSw7ZtZXJsYW5kIENhcm51bnR1bSBpbiBSaGVpbmxhbmQtUGZhbHoiIHdpZHRoPSI4NDMiIGhlaWdodD0iNDc0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1VrWG0xR0RrMC1FP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Der ers­te Tag stand ganz im Zei­chen des UNESCO-Welt­erbes Obe­res Mit­tel­rhein­tal und einem Aus­tausch mit den ver­schie­de­nen Akteu­ren die­ser Regi­on. Auf­takt der Tour bil­de­te ein Besuch des Nie­der­wald­denk­mals im hes­si­schen Teil des Welt­kul­tur­er­bes in Rüdes­heim. Herr Rolf Wöl­fert von der Ent­wick­lungs­agen­tur hieß die Gäs­te will­kom­men und beant­wor­te­te mit sei­nem fun­dier­ten Wis­sen die Fra­gen unse­rer Gäs­te. Zudem stand Herr Karl Ottes (Welt­erbe-Dezer­nent des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses) als Exper­te für die hes­si­schen Inter­es­sen im Zweck­ver­band Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal als Gesprächs­part­ner zur Ver­fü­gung. Im Anschluss dar­an fuhr die Grup­pe, vor­bei an den zahl­rei­chen Bur­gen und der beein­dru­cken­den Land­schaft und Wein­hän­gen des Mit­tel­rhein­tals, mit dem Schiff bis nach Bop­pard. Wäh­rend die­ser Fahrt konn­ten sich die Besu­cher mit Herrn Innen­mi­nis­ter Roger Lew­entz, Frau Jea­nette Dorn­busch (Roman­ti­scher Rhein Tou­ris­mus GmbH), Herrn Nico Mel­chi­or (Zweck­ver­band WOM) und dem Land­rat des Rhein-Lahn-Krei­ses Herrn Frank Pucht­ler über die wirt­schaft­li­chen, tou­ris­ti­schen und kul­tu­rel­len Beson­der­hei­ten der Regi­on austauschen. 

Am 17. Juli run­de­te eine Besich­ti­gung der Fes­tung Ehren­breit­stein in Koblenz den The­men­kom­plex Mit­tel­rhein­tal ab. Dank dem Direk­tor des Lan­des­mu­se­ums Koblenz, Herrn Prof. Dr. Andre­as Schmau­der und Frau Bir­git Stuhl­ma­cher aus der Mar­ke­ting­ab­tei­lung der GDKE Rhein­land-Pfalz, konn­ten unse­re Gäs­te die Grund­la­gen des Kul­tur­er­be-Manage­ments in Rhein­land-Pfalz kennenlernen. 

Die römische Kultur in Rheinland-Pfalz

Mit der anschlie­ßen­den Wei­ter­fahrt nach Trier, dem deut­schen Zen­trum der römi­schen Geschich­te, befan­den sich die Römer­län­der in nahe­zu gewohn­ter und hei­mi­scher Umge­bung. Zum Abschluss des zwei­ten Tages fand ein Tref­fen mit Herrn Nor­bert Käth­ler, dem Geschäfts­füh­rer der Trier Tou­ris­mus und Mar­ke­ting GmbH auf dem Pro­gramm. Im his­to­ri­schen Fran­ken­turm stell­te Herr Käth­ler unse­ren Gäs­ten die Trie­rer Her­an­ge­hens­wei­se an Tou­ris­mus, Mar­ke­ting und Umgang mit römi­scher Geschich­te und Kul­tur vor. 

Am letz­ten Tag des Besu­ches in Rhein­land-Pfalz stan­den noch zwei Pro­gramm­punk­te auf dem Plan. Zunächst stand uns die Initia­ti­ve Regi­on Trier e.V. (IRT) für einen Aus­tausch zu Ver­fü­gung. Gemein­sam mit Dr. Joa­chim Streit (Land­rat des Eifel­krei­ses Bit­burg-Prüm und Vor­stands­vor­sit­zen­der der IRT), Frau Ste­pha­nie Illg-Koll­mann (Geschäfts­füh­re­rin der IRT) und Frau Hil­trud Zock (Lei­te­rin des Forums Wirt­schaft & Kul­tur der IRT) wur­den vie­le Fra­gen der inter­kom­mu­na­len, sowie der kon­struk­ti­ven Zusam­men­ar­beit zwi­schen öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen, Kam­mern und Betrie­ben erörtert. 

Der beson­de­re Abschluss des Besu­ches in Rhein­land-Pfalz bil­de­te ein Besuch im Rhei­ni­schen Lan­des­mu­se­um in Trier. Hier führ­te der Direk­tor Herr Dr. Mar­cus Reu­ter unse­re öster­rei­chi­schen Gäs­te durch das Muse­um, erklär­te die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben im Umgang mit dem römi­schen Erbe und Fund­stü­cken in der Regi­on und zeig­te die von den Römern hin­ter­las­se­nen Schätze. 

Es stell­te sich erneut her­aus, dass Rhein­land-Pfalz und die Regi­on Römer­land Car­nun­tum vie­le Ähn­lich­kei­ten haben und wir gegen­sei­tig von­ein­an­der ler­nen und in einem engen Aus­tausch von­ein­an­der pro­fi­tie­ren kön­nen. Gemein­sam wol­len wir in Zukunft wei­te­re Pro­jek­te zur Regio­nal­ent­wick­lung und zum Kul­tur­er­be in den euro­päi­schen Regio­nen angehen.

Wir bedan­ken uns ins­be­son­de­re bei allen Gesprächs­part­nern für den herz­li­chen Emp­fang unse­rer Gäs­te aus Nie­der­ös­ter­reich und hof­fen, dass die­se die Zeit in unse­rem schö­nen Bun­des­land Rhein­land-Pfalz genos­sen haben. 

Veröffentlicht unter EU-Kooperationen, News

Ähnliche Themen