Menü Schließen

Digital-Werkstatt: Kommunen erarbeiten ihre Digitalstrategie

In loka­len Work­shops, den Digi­tal-Werk­stät­ten, wer­den rhein­land-pfäl­zi­sche Gemein­den dabei unter­stützt, ihre eige­ne Digi­tal­stra­te­gie zu entwickeln.

Anlass und Zielsetzung

Laut dem Zukunfts­ra­dar „Digi­ta­le Kom­mu­ne“ des Deut­schen Städ­te- und Gemein­de­bunds hat rund die Hälf­te der Kom­mu­nen kei­ne kom­mu­na­le Digi­tal­stra­te­gie. Nur zehn Pro­zent schät­zen ihren der­zei­ti­gen Stand der Digi­ta­li­sie­rung als gut ein. Ledig­lich jede zwei­te sieht sich auf die Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung gut oder sehr gut vorbereitet.

Als sinn­vol­le Maß­nah­men zur Umset­zung der Digi­ta­li­sie­rung wur­den von den im Zukunfts­ra­dar befrag­ten Kom­mu­nen vor allem Fra­gen des Wis­sens­aus­tauschs, der Ver­net­zung mit ande­ren Kom­mu­nen oder exter­ne Bera­tung angesehen. 

Das Pro­jekt „Digi­tal-Werk­statt – Kom­mu­na­le Digi­tal­stra­te­gie“ unter­stützt die rhein­land-pfäl­zi­schen Ver­bands­ge­mein­den, die ver­bands­frei­en Gemein­den und Städ­te sowie die gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te mit einem ganz­tä­gi­gen Work­shop bei der Erstel­lung einer ers­ten kom­mu­na­len Digi­tal­stra­te­gie, die als Arbeits­grund­la­ge für gemein­sa­me Pro­jek­te von Ver­wal­tung, Bür­gern und Wirt­schaft dient. Part­ner im Pro­jekt sind die Kom­mu­nal-Aka­de­mie Rhein­land-Pfalz, die Hoch­schu­le für öffent­li­che Ver­wal­tung Rhein­land-Pfalz, die Hoch­schu­le Kai­sers­lau­tern und das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring IESE in Kaiserslautern.

Vorgehensweise

Die rhein­land-pfäl­zi­schen Ver­bands­ge­mein­den, ver­bands­frei­en Gemein­den und Städ­te sowie die gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te kön­nen sich für einen kos­ten­lo­sen, ganz­tä­gi­gen Work­shop, die Digi­tal-Werk­statt, anmel­den. Bis zu drei Kom­mu­nen kön­nen gemein­sam an einer Digi­tal-Werk­statt teil­neh­men. So wird kom­mu­na­le Zusam­men­ar­beit gestärkt. Die Kom­mu­nen kön­nen von den Erfah­run­gen der ande­ren pro­fi­tie­ren. Die Digi­tal-Werk­stät­ten fin­den in den Kom­mu­nen mit bis zu 30 Teil­neh­mern statt, die von ihnen ein­ge­la­den werden.

Die Digi­tal-Werk­stät­ten star­ten vor­mit­tags mit einer kur­zen Ein­füh­rung in das The­ma Digi­ta­li­sie­rung. Anschlie­ßend haben die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Gele­gen­heit, an Info-Sta­tio­nen neun Hand­lungs­fel­der ken­nen­zu­ler­nen, in denen sie digi­ta­le Pro­jek­te star­ten kön­nen. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel der Tou­ris­mus, Bil­dung und Jugend oder die kom­mu­na­le Wirtschaft.

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wäh­len Hand­lungs­fel­der aus, die für ihre Kom­mu­ne beson­ders wich­tig sind. Für die­se Hand­lungs­fel­der sam­meln sie Pro­jekt­ideen und pla­nen deren Umset­zung. Die­se Pla­nun­gen wer­den dann in ihre kom­mu­na­le Digi­tal­stra­te­gie gegos­sen. So hat jede Kom­mu­ne am Ende der Digi­tal-Werk­statt eine ers­te schrift­li­che, an ihre Bedürf­nis­se ange­pass­te Digitalstrategie.

Ergebnisse

60 rhein­land-pfäl­zi­sche Kom­mu­nen neh­men 2018 und 2019 an einer Digi­tal-Werk­statt teil. 

Projektlaufzeit

Sep­tem­ber 2018 bis Dezem­ber 2021

Homepage

www​.land​le​ben​-digi​tal​.de/​c​a​t​e​g​o​r​y​/​d​i​g​i​t​a​l​-​w​e​r​k​s​t​att

Ansprechpartner

Sören Dam­nitz, Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz e. V., Adolf-Kol­ping-Stra­ße 4, 55116 Mainz, Tel. 06131 490 82 33, damnitz@​ea-​rlp.​de

Veröffentlicht unter Digital-Werkstatt, Digitalisierung, Kommunales Wissen, Landleben digital, Serie #landleben, Vor Ort

Ähnliche Themen