Die rheinland-pfälzischen Kommunen verzeichneten im Jahr 2023 einen Rückgang der Steuereinnahmen um 13 Prozent auf knapp 5,9 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt mitteilte.
Die Bundesregierung plant, für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft der Männer im Juni und Juli die strengen Nachtruhe-Gesetze zu lockern. Normalerweise ist es zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens ruhig, aber für Public Viewing und Fanfeste soll eine Ausnahme gemacht werden.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat die Bewerbungsphase für den Förderpreis „Helfende Hand 2024“ gestartet. Von März bis Ende Juni können sich Ehrenamtliche, die im Bevölkerungsschutz tätig sind, mit ihren Projekten bewerben.
Ende 2022 waren die Kommunen in Rheinland-Pfalz und deren Beteiligungen mit etwa 19,4 Milliarden Euro verschuldet, was pro Kopf eine Schuldenlast von 4.682 Euro bedeutete.
Eine neue Studie zeigt, wie Open-Source-Software (OSS) die digitale Unabhängigkeit von Kommunen stärken kann. Sie betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen, IT-Dienstleistern und bestehenden Online-Communities.
Rechtsextreme Gruppen in Deutschland zeigen sich in vielfältigen Formen, von informellen Cliquen bis zu formal organisierten Parteien. Diese Gruppen passen ihre Strategien an gesellschaftliche Veränderungen an, um ihre Ideologien zu verbreiten.
Die Europa-Universität Flensburg hat eine Handreichung herausgegeben. Titel: „Genug Stadt Krisen. Mit Suffizienz und nachhaltiger Bodenpolitik für lebenswerte Kommunen sorgen“.
Eine neue Studie, herausgegeben vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), liefert Empfehlungen, wie Kommunen die Mobilitätswende vorantreiben können.
Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland sind eingeladen, bis zum 12. April 2024 ihre Klimaschutzprojekte beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ einzureichen. Das Deutsche Institut für Urbanistik organisiert den Wettbewerb mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
In Rheinland-Pfalz werden Einkommensteuererklärungen schneller bearbeitet als in jedem anderen deutschen Bundesland. Laut einer Studie benötigen die Finanzämter hier durchschnittlich 49,97 Tage für die Bearbeitung.